Trump begrüsst koreanischen Gipfel als «möglichen Fortschritt»
Die zwei Korea nähern sich weiter an. Südkorea versichert, der Norden sei bereit zur atomaren Abrüstung – aber mit Sicherheitsgarantien.
Nord- und Südkorea haben nach Angaben aus Seoul ein Gipfeltreffen in der Grenzregion sowie erstmals eine direkte Hotline zwischen den Staatsführungen vereinbart. Das Treffen solle Ende April in der Grenzstadt Panmunjom stattfinden, teilte der südkoreanische Nationale Sicherheitsberater am Dienstag nach seinem Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un mit.
Zudem wurde nach seinen Angaben vereinbart, zwischen den Führungen der beiden seit Jahrzehnten verfeindeten Nachbarstaaten erstmals eine direkte Hotline einzurichten. Ausserdem hiess es in Seoul, Nordkorea wolle seine Atom- und Raketentests während der Dialogphase mit dem Süden stoppen. Der Norden zeige seine «Entschlossenheit zur atomaren Abrüstung», wenn seine Sicherheit garantiert werde.
Trump begrüsst Vereinbarung
«Der Süden und der Norden sind übereingekommen, eine Hotline zwischen den beiden Führern einzurichten, um die militärischen Spannungen abzubauen und eine enge Koordination zu ermöglichen», sagte der südkoreanische Sicherheitsberater Chung Eui-yong. Das erste Telefonat über diese Hotline solle es nun vor dem im April geplanten Gipfeltreffen geben.
US-Präsident Donald Trump hat die Vereinbarung als «möglichen Fortschritt» begrüsst. «Zum ersten Mal in vielen Jahren wird eine ernsthafte Anstrengung von allen betroffenen Seiten unternommen», schrieb Trump am Dienstag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Er warnte allerdings auch, die Hoffnungen auf eine Entspannung in dem Konflikt um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm könnten vielleicht «falsch» sein.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
AFP/fur
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch