Trendsportart GravelnDie sechs coolsten Anlässe
Das Gravelvelo ist sehr vielseitig – mal dient es für Mehrtagestouren, mal als Rennmaschine. Entsprechend gibt es Anlässe für Abenteurerinnen, für Familien, für Rennfahrer und sogar für Pokernde. Wir stellen lohnenswerte Veranstaltungen vor.
Das Gravelvelo ist der perfekte Kompromiss. Es wiegt so wenig wie ein Renner, und seine Pneus bieten die Freiheit, den Asphalt zu verlassen. Das macht es aktuell – neben dem E-Bike – zu einem der beliebtesten Zweiräder. Darauf reagieren nicht nur die Hersteller, die inzwischen meist mehrere Modelle im Sortiment haben.
Auch Veranstalter, Ferienorte und Tourismusdestinationen haben den Trend erkannt und nutzen mit ganz unterschiedlichen Anlässen die Vielfältigkeit des neuen Trendvelos. Und während an diesem Wochenende in Italien der Gravel-Weltmeistertitel vergeben wird, fällt auf, dass bei sehr vielen Veranstaltungen Zeitmessung und Ranglisten in den Hintergrund getreten sind – vielen Gravelerinnen und Gravelern geht es um Erlebnisse statt um Ergebnisse.
Für Gross und Klein: Gravelride und -race Bern
Die Berner Veranstalter des «Gravel Ride & Race» hatten sehr früh den richtigen Riecher. Denn während 2018 viele ob des neuen «Kompromissvelos» noch die Nase rümpften, führten sie erstmals ihren Anlass durch. Seither hat er sich zu einem grossen Gravelfest gemausert, bei dem alle auf ihre Rechnung kommen. Die Ambitionierten messen sich beim 50-Kilometer-Rennen, wer es gemütlicher nehmen will, nimmt den 20-Kilometer-Ride unter die Räder.
Besonders erwähnenswert ist das Programm für den Nachwuchs, wobei die Kleinen allein, aber auch gemeinsam mit ihren Eltern oder Göttis in die Pedale treten können. Beim Family-Ride geht es nicht nur um Fahrgeschick, bei vier Posten müssen die grossen und kleinen Teilnehmerinnen zudem knifflige Fragen beantworten.
Datum: 21. Oktober 2023
Ort: Bern
Strecke: von 600 Metern bis 50 Kilometer
Preis: 5 bis 80 Franken
Für Ambitionierte: Die Gravel World Series
An diesem Wochenende werden in Italien zum zweiten Mal die Gravelweltmeisterin und der Gravelweltmeister gekürt – und zwar nicht nur bei der Elite. Diese Titel werden gleichzeitig auch in den verschiedenen Alterskategorien der Hobbyfahrerinnen vergeben. Allerdings müssen sich die Fahrerinnen und Fahrer die Teilnahme an der WM erst verdienen.
Gelegenheit dazu haben sie an den verschiedenen Qualifikationsrennen, die mehrheitlich in Europa – aber auch in Übersee – stattfinden. Deren Strecken sind meist deutlich über 100 Kilometer lang und führen über Schotter, Trails und Pflastersteine. Ein Blick in die Ranglisten zeigt: Auch bei den Amateurkategorien ist das Niveau hoch – es ist also viel Training nötig.
Datum: Von April bis Oktober
Ort: Europa, USA und Australien
Strecke: Meist deutlich über 100 Kilometer
Preis: Variiert nach Veranstalter
Für Abenteurer: The Grand Escape
Fest stehen am Grand Escape Tuscany nur drei Dinge: Der Startzeitpunkt, die Strecke und wie lange die Organisatoren im Ziel mit einer Flasche Wein als Belohnung warten (maximal fünf Tage). Alles andere – also in wie vielen Etappen die Teilnehmerinnen die mehr als 600 Kilometer lange Strecke zurücklegen, oder ob sie unter freiem Himmel, im Zelt oder im Hotel nächtigen – steht den Fahrern frei. Und genau das ist der Reiz des Anlasses, jeder macht daraus, was ihm Spass macht – und kann sich unterwegs auch neu entscheiden. Die Premiere des Grand Escape fand in der Toskana statt, inzwischen gibt es dasselbe Format in Slowenien – weitere Austragungsorte sollen laut Organisatoren nächstes Jahr folgen.
Dieses Abenteuer lässt sich zwar auch auf dem Rennrad erleben. Doch wer auf dem Gravel unterwegs ist, sitzt meist in einer bequemeren Position und ist auf Pneus unterwegs, die nicht ganz so pannenanfällig sind. Zudem lassen sich die Gravelvelos besser bepacken, da sie meist mit zusätzlichen Ösen ausgestattet sind. Zu beachten: Wer hier teilnehmen will, braucht ein Arztzeugnis, das bescheinigt, dass er dazu im Stande ist. So will es das italienische Gesetz.
Datum: September
Ort: Toskana
Strecke: 618 Kilometer
Preis: 117 Euro
Für Sportliche: Momo Gravel Race
Dieses kleine, aber feine Gravelrennen ist einen Ausflug weit hinunter ins Tessin absolut wert. Die familiäre Atmosphäre und das leckere Kuchenbuffet bieten einen geselligen Rahmen, der Fahrerinnen und Fahrer verschiedener Leistungsniveaus anlockt. Und weil die Teilnehmer die Strecke in sechs Runden absolvieren, eignet sie sich auch für Novizen. Schliesslich können sie mit jeder Runde Erfahrungen sammeln und die technischen Passagen immer besser meistern.
Die Veranstalter haben den Rundkurs so gestaltet, dass für alle Fahrertypen etwas dabei ist: Flache Abschnitte für die Roller, kleine Anstiege für die Kletterer, Singletrail-Passagen für jene, die mit dem Mountainbike antreten – und ein wenig Asphalt, wo die Graveler mit den schmalen Reifen eher im Vorteil sind.
Datum: Mai
Ort: Mendrisio
Strecke: 46 Kilometer
Preis: 30 Franken
Für Musikalische: Octopus Andermatt
Sieben Arme – sprich Anstiege – hat der Tintenfisch des Octopus Gravel in Andermatt. Die einen kurz und knackig, die anderen flacher, dafür länger. Doch keine Angst, es muss niemand – jeder darf nämlich so viele Rampen in Angriff nehmen, wie er will. Wobei für Ambitionierte an drei Anstiegen die Zeit gemessen wird.
Bei dieser Veranstaltung geht es um mehr als bloss ums Pedalieren. Sie gleicht vielmehr einem Festival. Es gibt einen Filmabend und eine Afterparty mit Musik – und wer am folgenden Tag noch genug Energie hat, der nimmt an den Hangover-Rides teil.
Datum: 29. Juni 2024
Ort: Andermatt
Strecke: bis 155 Kilometer
Preis: 99 Franken
Für Spielerinnen und Spieler: Gravel Rallyes
Zwei Anlässe (einer im Schwarzwald im Juli und einer in der Rheinebene im Oktober) bietet die «Gravel Rallye Series». Bei beiden Events gibt es verschiedene Strecken, die sich nicht nur hinsichtlich der Anforderungen unterscheiden. Sie sind charakteristisch auch unterschiedlich. Es lohnt sich also, die Routen genauer zu studieren.
Bei allen Routen kommt es aber nicht nur auf die guten Beine an. An insgesamt fünf Stationen ziehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Karten bei den sogenannten Pokerfaces. Diese müssen mit ins Ziel gebracht werden. Dort gewinnt nämlich nicht der schnellste Fahrer, sondern jener, der das beste Blatt hat.
Datum: Juli und Oktober
Ort: Schwarzwald und Rheinebene
Strecke: von 65 bis 160 Kilometer
Preis: 15 bis 144 Euro
Fehler gefunden?Jetzt melden.