Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Angst vor Umsturz in Brasilien
«Tod, Haft oder Sieg»

Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro am letztjährigen Unabhängigkeitstag.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Vor ein paar Tagen hat Jair Bolsonaro verraten, was er sich selbst für seine Zukunft vorstellt. Im Grunde genommen gäbe es da nur drei Alternativen, sagte der brasilianische Präsident zu seinen Anhängern: «Tod, Haft oder Sieg.» Gefängnis schloss er gleich selbst wieder aus, und sterben will er natürlich auch nicht. So bleibt am Ende nur der Sieg. Und dass dieser auf seiner Seite ist, will Bolsonaro nun allen Fans und vor allem auch allen Kritikern und Zweiflern ein für alle Mal beweisen.

Gebannt blickt das Land darum auf nächsten Dienstag. Brasilien feiert am 7. September seine Unabhängigkeit von Portugal. Der Tag ist ein landesweiter Feiertag, den sonst viele Menschen vor allem dazu genutzt haben, ihre Eltern oder Grosseltern zu besuchen, ins Grüne zu fahren oder natürlich auch an den Strand. Dieses Jahr liegt der 7. September arbeitnehmerfreundlich an einem Dienstag, langes Wochenende also, und die grösste Sorge der Menschen wären da normalerweise Staus.

Dieses Jahr aber kommt die Angst vor einem Umsturz hinzu: Nicht nur Chaos auf den Landstrassen könnte zur Gefahr werden, sondern Chaos im ganzen Land.

Bolsonaro will Hunderttausende Anhänger mobilisieren

Denn mehr noch als die Unabhängigkeit von Portugal will Brasiliens Präsident an diesem Dienstag vor allem auch sich selbst feiern lassen. Bolsonaro und seine Anhänger haben für den 7. September zu landesweiten Demonstrationen aufgerufen. In Rio genauso wie in Recife wird es Veranstaltungen geben, vor allem aber in der Hauptstadt Brasília und in der Millionenmetropole São Paulo sind riesige Kundgebungen geplant.

Jair Bolsonaro hofft dabei auf Hunderttausende Anhänger. Er will seine Stärke zeigen, in einem Moment, in dem immer mehr Brasilianer an genau dieser zweifeln. Tatsächlich ist der rechte Präsident schwer angeschlagen. (Lesen Sie auch den Artikel «50 Prozent der Brasilianer sind mit Bolsonaro unzufrieden».)

Da sind zunächst einmal die Pandemie und ihre Folgen: Corona hat in Brasilien so viele Opfer gefordert wie kaum sonst irgendwo auf der Welt. Im Schnitt hat sich jeder zehnte Brasilianer infiziert, weit über eine halbe Million Menschen sind dazu schon an oder im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Dass das Virus so unerbittlich wüten konnte, ist auch die Schuld der Regierung, glauben viele Brasilianer.

In Brasilien braut sich ein perfekter Sturm zusammen – und nächstes Jahr finden Wahlen statt.

Präsident Bolsonaro hat den Erreger stets kleingeredet, ein Grippchen nur, kein Grund zur Sorge. Er hat sich gegen alle Massnahmen im Kampf gegen die Pandemie gestellt und dazu noch aktiv den Einsatz höchst umstrittener Medikamente gefördert und gleichzeitig Angebote von Impfstoffherstellern ignoriert. Wegen all dessen läuft derzeit ein viel beachteter parlamentarischer Untersuchungsausschuss. Ausserdem gibt es noch eine Ermittlung wegen Schmiergeldzahlungen bei der Beschaffung von Vakzinen.

Zu all dem schwächelt auch die Wirtschaft. Die Arbeitslosenzahlen steigen, immer mehr Menschen rutschen in die Armut ab, und längst ist auch der Hunger zurück in Brasilien, diesem Land, das vor ein paar Jahren noch als Aufsteiger schlechthin gehandelt wurde.

Er führt in den Umfragen: Ex-Präsident Lula da Silva will 2022 wieder Staatschef werden.

Und als wäre das nicht genug, herrscht nun eine Jahrhundertdürre: Felder vertrocknen, Rinder finden kaum mehr grünes Gras, und selbst der Strom für die Industrie wird knapp, weil in den Stauseen nicht mehr genug Wasser ist, um die Turbinen der Kraftwerke anzutreiben.

Es braut sich da also ein perfekter Sturm zusammen, immer dunkler werden die Wolken – und nächstes Jahr finden Wahlen statt. Derzeit liegt Bolsonaro in den Umfragen weit hinter dem Kandidaten der linken Arbeiterpartei, Ex-Präsident Lula da Silva. Von einem Sieg, wie Bolsonaro ihn sich für seine Zukunft vorstellt, kann also keine Rede sein.

«Besorgt euch Gewehre», sagte Bolsonaro. «Ein bewaffnetes Volk kann niemals versklavt werden.»

Und so macht Brasiliens Präsident das, was er immer macht, wenn es brenzlig wird: Er geht zum Gegenangriff über. Seit Monaten fahren er und seine Minister mit Anhängern in Motorradkorsos durch die Strassen. Bolsonaro beschimpft seine Widersacher, er schiesst gegen den obersten Gerichtshof und zuletzt auch verstärkt gegen das elektronische Wahlsystem. Es könne Manipulationen geben, man wissen ja nie.

Die Stimmung wird dabei immer angespannter: Als die Parlamentarier vor ein paar Wochen über das Wahlsystem diskutierten, rumpelten draussen auf den Strassen Panzer. Offiziell diente die Parade nur dazu, dem Präsidenten eine Einladung für ein Übungsmanöver zu überreichen, inoffiziell war sie eine gezielte Provokation, ist die letzte Militärdiktatur doch gerade einmal drei Jahrzehnte her.

Mögliche Generalprobe für Umsturz

Immer wieder mal lässt Bolsonaro auch selbst die Möglichkeit eines Putsches durchscheinen. Er selbst ist zwar an der Macht, Parlament und Justiz würden ihn aber daran hindern, diese auch zum Wohle des Volkes auszuüben.

Beobachter fürchten nun, dass die Kundgebungen am 7. September so etwas wie eine Generalprobe für den Umsturz seien könnten. Tausende Polizisten sollen in der Hauptstadt verhindern, dass es zu einem Sturm auf das Parlament kommt. Gleichzeitig stellt sich aber die Frage, auf welcher Seite die Beamten am Ende stehen.

Und nicht zuletzt ist da die Angst vor Bolsonaro-treuen Bürgerwehren. Seit seinem Amtsantritt 2019 hat der rechte Politiker dafür gesorgt, dass Waffengesetze gelockert werden, und kurz bevor er jetzt in Goiana über seine Zukunft sprach, wandte sich Bolsonaro noch an seine Anhänger: «Besorgt euch Gewehre», sagte der Staatschef. «Ein bewaffnetes Volk kann niemals versklavt werden.»