Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kolumne «Dorfgeflüster»
Hombrechtikon hat neu einen Times Square

Zieht den Blick auf sich: Die fast schon meditativ wirkende Säule des Barbershops gegenüber dem Volg in Hombrechtikon.

Wie sang Frank Sinatra einst über New York: «Ich will in einer Stadt aufwachen, die niemals schläft.» Nun gut, die US-Metropole hat gar keine Chance, sich einmal auszuruhen. Dank Millionen Menschen, viel Lärm und – vor allem – Unmengen an übergrossen Lichtreklamen wird dort jede Nacht zum Tag. Das geschwungene gelbe «M» einer bekannten Fast-Food-Kette, das Plakat des nächsten Kinohits über eine bekannte Comicfigur oder das neuste Topmodel eines bekannten Modelabels, sie alle blicken herab in die Häuserschluchten. Das Epizentrum dieser Überstimulierung des Sehsinns: Der Times Square.

Zugegeben: Hier und jetzt eine Assoziation zu schaffen mit der Gemeinde Hombrechtikon, grenzt fast schon an rhetorische Dreistigkeit. Und doch machen zwei Geschäfte mitten auf dem Gemeindegebiet seit kurzem mit leuchtenden beziehungsweise zwirbelnden Elementen auf sich aufmerksam.

Da haben wir den Barbershop, der mit einem hypnotischen Zylinder die Blicke auf sich zieht und in leuchtenden Farben sich bis zur Unendlichkeit zu drehen scheint. Und rund 100 Meter davon entfernt steht eine Pizzeria, die in Grossbuchstaben ihre Spezialangebote über eine neue Reklametafel laufen lässt.

Lauftext als wirkungsvolle Werbung? So macht es aktuell das Restaurant Linde in Hombrechtikon.

Gemeinsam mit der gelb leuchtenden Aufschrift des Volg und der Tafel der Agrola-Tankstelle bilden sie neuerdings den nächtlichen Lichter-Schmelztiegel des Dorfs. Ein Times Square (ultra-)light sozusagen. Es ist zwar nicht viel, und doch verleihen der Zylinder und die Reklametafel dem Dorf eine Prise Moderne – was zu einem Zeitpunkt, wo der Bau eines neuen Zentrums auf der Kippe steht, gar nicht mal so schlecht ist.

Zwar fällt die Gemeinde durch die beiden Reklamen nicht in eine Art Insomnie à la New York. Doch der eine oder andere Hombrechtiker bleibt sicher mal kurz davor stehen – und so verzögert sich das Zubettgehen um einige Minuten.

Darüber spricht das Dorf.