Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ticker zum Apple-Event
USB-C-Anschluss fürs neue iPhone 15 | Handyhüllen: Apple verzichtet auf Leder

Das Wichtigste in Kürze

  • Apple hat Neuigkeiten rund um das iPhone und die Apple Watch vorgestellt.

  • Die neuen iPhones 15 bekommen einen USB-C-Anschluss. Damit beugt sich der Konzern den EU-Vorgaben.

  • Bei den neuen Uhren wird die Bedienung mit einer Hand verbessert.

Fünf Farben zur Wahl: So sieht das neue iPhone 15 aus.

Nun ist es soweit: Apple zieht mit dem wichtigsten Produkt des Konzerns nach und wechselt das Ladekabel und den Ladeanschluss. Mit den am Dienstagabend vorgestellten Modellen des iPhone 15 (ab 850 Franken) wird das über zehnjährige Lightning-Kabel ins Recycling oder in den Secondhand-Markt geschickt.

Denn wer künftig ein iPhone kauft, kann die alten Kabel nicht mehr nutzen. Stattdessen kann man mit USB-C das selbe Kabel nutzen, das Android-Handys, iPads, Macs, Fotokameras und ganz viele andere Techgeräte schon lange nutzen.

Ganz freiwillig hat Apple das Kabel aber nicht gewechselt. Die EU hat nämlich per Ende 2024 USB-C zur Pflicht erklärt. Auch wenn die Umstellung nicht alle freuen wird, dürften längerfristig die Vorteile des technisch überlegenen USB-C-Kabels überwiegen. Bietet USB-C doch die Möglichkeit für mehr Leistung bei Daten und Strom.

Besonders spannend wird das bei den teureren Pro-Modellen. Diese bekommen einen noch schnelleren USB-Anschluss. Der ist optisch und mechanisch zwar identisch, erlaubt aber noch schnellere Datentransfers. Wer etwa das iPhone als Videokamera nutzt, kann so Videos schneller auf eine Festplatte ziehen.

Nebst der Umstellung beim Ladeanschluss gibt es bei den neuen iPhones die üblichen Verbesserungen: Die Kameras bei allen Modellen werden besser und mehr Leistung gibt es auch. Da trumpft erneut das Pro-Modell auf. Dort kommt zum ersten Mal ein Prozessor im neuen 3nm-Verfahren zum Einsatz. Das ist technologisch ein Meilenstein. Ob davon auch etwas im Alltag ankommt, werden Tests zeigen müssen.

So spannend die Verbesserungen im Pro auch klingen, insgesamt dürfte es dieses Jahr noch schwieriger werden den Aufpreis zu rechtfertigen, nun da das normale iPhone viele Pro-Funktionen vom letzten Jahr bekommen hat.

Nebst dem neuen iPhone und dessen vier Modellen hat Apple auch neue Uhren vorgestellt. Dort fallen vor allem hellere Bildschirme, bessere Prozessoren und die neue Einhandbedienung positiv auf. Bislang war es schon möglich die Apple Watch mit einer Hand zu bedienen, doch die Funktion war gut versteckt und richtete sich unter anderem an Menschen mit nur einem Arm.

Nun kann man Anrufe annehmen oder ablehnen indem man einfach zwei Finger zusammenklopft. Diese Neuerung dürfte im Alltag die Bedienung mehr Vereinfachen als jede angekündigte Hardware-Neuerung.

Eine sehr spannende Ankündigung schliesslich betrifft die Leder-Hüllen fürs iPhone und die Leder-Armbänder für die Apple Watch. Apple verzichtet künftig komplett auf Leder. Um bis 2030 karbonneutral zu sein, will der Konzern künftig auf das tierische Material verzichten.

Das iPhone 15 und das iPhone 15 Plus im Grössenvergleich.

Tim Cook fasst nochmal alles zusammen. Ich mache mich hier ans Fazit und melde mich gleich wieder.

Wieder mal ein grosser Applaus: Apple bietet nun noch mehr Cloud-Speicher an. Bislang war bei 2TB Schluss. Was die neuen Speichergrössen wohl kosten?

Das iPhone Pro kann nun 3D-Video filmen. Genau, solche Videos kann man dann mit der Apple-Brille Vision Pro schauen. Sehr schlau das zu erweitern. Bislang konnte man solche Videos nur mit der Brille selbst filmen, die es freilich noch nicht zu kaufen gibt.

Während das normale Pro ein 3x-Teleobjektiv bekommt, gibts im Max ein 5x. Das entspricht einem 120mm-Objektiv mit 2.8er Blende.

Jetzt gehts um die Kamera des iPhone Pro. Hier wirds schnell technisch. Aber da müssen wir dann auch nach dem Event mal schauen. Natürlich sehen die Demo-Fotos sehr gut aus. Interessant ist, dass das iPhone 15 Pro künftig standardmässig 24-Megapixel-Fotos schiesst. Bislang waren es 12-Megapixel.

Der neue Prozessor im iPhone 15 Pro ist Apples ganzer Stolz. Es sei der erste Chip, der im neuen 3nm-Verfahren hergestellt wird. Spannender als Tech-Superlative ist dann freilich, was man davon im Alltag merkt. Er heisst übrigens A17 Pro.

Zugegeben, das Foto ist schlecht. Aber die Farben des Pro sind tatsächlich alle ziemlich grau. Offiziell sind es Schwarz, Weiss, Grau und Blau.

Die Pro-iPhones werden nun aus Titan (statt Stahl) gefertigt. Dadurch sollen es die leichtesten Pro-iPhones sein.

Jetzt geht es um die Pro-iPhones.

Detail am Rande: Das iPhone 15 ist parat für den neuen Qi2-Drahtlosladestandard. Android Handys werden also bald auch mit MagSafe-Zubehör harmonieren. Aber das iPhone macht den Anfang.

Grosser Jubel im Publikum als Apple USB-C im iPhone zeigt. Der Kollege neben mir ruft laut «FINALLY»!

Als letzten Punkt kommt Apple endlich auf den wichtigsten zu sprechen: Anschlüsse. Wie sie wohl die Umstellung auf USB-C verkaufen?

Zu früh gefreut: Erst gehts noch um Handyemfpang. Aber immerhin kommt der Satelliten-Notruf noch diesen Monat in die Schweiz. Wohl auch beim iPhone 14.

Die Kamera im iPhone 15 bekommt nun (wie letztes Jahr das Pro) einen 48-Megapixel-Sensor. Ohne in die Details gehen zu wollen: Megapixel sind nicht ganz so wichtig, wie Marketing und Werbung uns jeweils glauben machen. Aber: Man kann mit Hilfe von Software mehr damit machen, wenn man mehr Pixel hat. Apple nutzt das für mehr Zoom. So bekommt nun das iPhone 15 die 2x-Option, die bislang nur Pro-iPhones hatten.

Jetzt gehts ums iPhone 15. Wie letztes Jahr bekommt es nun die Dynamic Island. Die schwarze Aussparung rund um die Selfie-Kamera. Und ja, es gibt ein pinkes Modell.

Auch die Apple Watch Ultra bekommt einen Nachfolger. Sie heisst – Überraschung! – Apple Watch Ultra 2. Die spannendste Neuerung nebst dem ebenfalls besseren Prozessor ist ein noch helleres Display. Aber keine neuen Farben oder ein kleineres Modell.

Und tatsächlich! Apple verwendet ab heute kein Leder mehr. Stattdessen haben sie ein neues Material namens Fine Woven. Da müssen wir dann nach dem Event nochmal drüber sprechen.

Detail am Rande: Die Zusammenarbeit mit Leder-Spezialist Hermès geht aber weiter. Allerdings liefert Hermès auch keine Leder-Armbänder mehr an Apple. Dafür zahlreiche andere Armbänder.

In einem lustigen Zwischendurch-Filmchen zeigt Apple was sie alles für die Umwelt tun und wie sie bis 2030 komplett karbonneutral sein wollen. Ich fasse es jetzt nicht im Detail zusammen.

Da es den Event auch als Livestream gibt, konzentriere ich mich hier auf Einordnung und die grossen Punkte.

Die spannendste Neuerung für die Apple Watch heisst Double Tap. Manche Aktionen kann man nun durchführen, indem man zwei Finger zusammenklopft. Erfahrene Leserinnen und Leser werden die Funktion schon länger kennen. Doch bislang war sie als Bedienungshilfe versteckt. Aber jetzt bringt sie Apple in den Mainstream.