Newsticker zum Krieg in NahostJordaniens König Abdullah II. gegen Umsiedlung von PalästinensernTrump: USA werden Gaza einfach einnehmenJordanien will 2000 kranke Kinder aus dem Gazastreifen aufnehmen
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Artikel zum Thema
Gaza als «Riviera des Nahen Ostens»: Donald Trump sieht die Welt als Immobilie
Palästina von 1948 bis heute: Das Trauma der Vertreibung
Hintergrund: Diese zehn Karten erklären den Nahostkonflikt
Alle Artikel zu Nahost: News und Hintergründe in der Übersicht
Laden Sie unsere News-App herunter und bleiben Sie mit Push-Nachrichten auf dem Laufenden.
Angehörige fordern Freilassung aller Gaza-Geiseln
Nach dem von der islamistischen Hamas angekündigten Stopp weiterer Geiselfreilassungen bittet das israelische Forum der Angehörigen die in dem Konflikt vermittelnden Länder um Unterstützung.
Die Umsetzung des Abkommens zur Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas müsse ermöglicht werden, teilte die Organisation mit. «Wir stehen an der Seite der israelischen Regierung und setzen uns für die Aufrechterhaltung der Bedingungen ein, die eine erfolgreiche Fortsetzung des Abkommens und damit die sichere Rückkehr unserer 76 Brüder und Schwestern gewährleisten», hiess es. 35 der noch 76 Verschleppten sind nach israelischen Angaben nicht mehr am Leben.
Die Berichte der bisher Freigelassenen sowie der schockierende körperliche Zustand der am Samstag freigelassenen drei Geiseln lasse keinen Zweifel daran, dass die Zeit dränge und alle Geiseln dringend aus dieser schrecklichen Situation befreit werden müssten, schrieb das Forum weiter. (DPA)
Hamas will Geiselfreilassung verschieben
Die islamistische Hamas im Gazastreifen verschiebt die für diesen Samstag vorgesehene nächste Freilassung israelischer Geiseln auf unbestimmte Zeit. Zur Begründung teilte Hamas-Sprecher Abu Obeida mit, Israel halte sich nicht an die Vereinbarung zur Waffenruhe.
Am Samstag wollten die Extremisten eigentlich drei weitere Geiseln freilassen. Dies werde erst möglich, wenn sich Israel wieder an die Vereinbarungen halte, hiess es nun. Die Hamas stehe aber grundsätzlich zu den Vereinbarungen über die seit dem 19. Januar für zunächst sechs Wochen geltende Waffenruhe und den Austausch von Geiseln gegen inhaftierte Palästinenser, bekräftigte Obeida.
Israel hingegen habe die Rückkehr von Vertriebenen in den nördlichen Gazastreifen verzögert, das Feuer an verschiedenen Stellen des Küstenstreifens eröffnet und die Einfuhr von Hilfsgütern behindert, begründete Obeida die Verschiebung der Freilassung. Die Hamas hingegen habe sich an alle Abmachungen gehalten.
Israel weist Vorwürfe zurück
Israel hat wiederholt Vorwürfe zurückgewiesen, sie verletzte die Vereinbarungen. Der israelische Regierungssprecher David Mencer wies insbesondere Vorwürfe zurück, Israel blockiere Hilfslieferungen.
Israels Verteidigungsminister Israel Katz bezeichnete die Ankündigung der Hamas als gravierenden Verstoss gegen das Waffenruheabkommen und die Vereinbarung zur Freilassung der Geiseln. «Ich habe die IDF angewiesen, sich mit höchster Alarmbereitschaft auf jedes mögliche Szenario in Gaza vorzubereiten und die Ortschaften (am Rande des Gazastreifens) zu schützen», sagte er.
Seit Beginn der Waffenruhe im Gaza-Krieg am 19. Januar hat die Hamas bisher bei fünf Freilassungsaktionen 16 von insgesamt 33 israelischen Geiseln freigelassen, die während der ersten Phase der dreistufigen Vereinbarung von der Hamas übergeben werden sollen. Ausserdem liess die Terrororganisation fünf Thailänder frei, dies aber nicht als Teil der Vereinbarung mit Israel. Im Gegenzug entliess Israel 583 inhaftierte Palästinenser von vorgesehenen 1904 Häftlingen. (DPA)
Trump: Palästinenser haben kein Recht auf Rückkehr
US-Präsident Donald Trump hat sich bei Fox News zu seinen Plänen für den Gazastreifen geäussert. Er wolle den Palästinensern «wunderschöne Wohnorte» bauen, wo sie sicher seien. Also nicht im Gazastreifen, sondern an anderen Orten, «weg von der Gefahr», wie Trump sagte. In der Zwischenzeit würde er das Land im Gazastreifen besitzen. Man solle das Gebiet als Immobilienprojekt für die Zukunft betrachten, sagte Trump. Es werde ein wunderschönes Stück Land werden.
Auf die Frage von Fox-Moderator Bret Baier, ob die Palästinenser in so einem Fall ein Recht auf Rückkehr haben würden, sagte Trump, nein, das hätten sie nicht, denn sie hätten dann ja viel bessere Häuser. Er wolle ihnen einen permanenten Wohnsitz bauen. Denn wenn sie jetzt zurückkehren müssten, dann würde es Jahre gehen bis das passiere. Gaza sei momentan schlicht nicht bewohnbar. «Ich denke ich könnte einen Deal mit Jordanien und Ägypten machen», fügt Trump an, der die Palästinenser dorthin umsiedeln will. Er werde den Ländern dafür mehrere Milliarden Dollar pro Jahr geben. (anf)
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Erdogan: Trumps Gaza-Plan ist «nicht ernst zu nehmen»
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan lehnt US-Pläne zur Umsiedlung von Palästinensern aus dem Gazastreifen strikt ab und fordert stattdessen Israel auf, das grossflächig zerstörte Küstengebiet wieder aufzubauen. «Aus unserer Sicht sind die Vorschläge, die darauf abzielen, die Palästinenser aus dem Land zu vertreiben, in dem sie seit Tausenden von Jahren leben, nicht ernst zu nehmen», sagte Erdogan auf einer Konferenz in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur.
«Niemand hat die Macht, dem palästinensischen Volk eine zweite Nakba anzutun und wird es auch niemals haben.» Der Begriff Nakba (Katastrophe) bezieht sich auf die Flucht und Vertreibung von mehr als 700’000 Palästinensern im ersten Nahost-Krieg 1948 im Zuge der israelischen Staatsgründung.
![«Niemand hat die Macht, dem palästinensischen Volk eine zweite Nakba anzutun», sagte der türkische Präsident Erdogan auf einer Konferenz in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur.](https://cdn.unitycms.io/images/A6xo0NU2qK-8eZ3wd_Tetv.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=ld5KrS8UoH0)
Erdogan sagte weiter, statt eine neue Bleibe für die Menschen aus Gaza zu suchen, solle Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu für den Schaden aufkommen, den er während des Militäreinsatzes gegen die islamistische Hamas in Gaza angerichtet habe.
US-Präsident Donald Trump hatte am Sonntag seine viel kritisierten Pläne zur Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen bekräftigt. Trump will die Palästinenser «umsiedeln» und Gaza «übernehmen». Eine Vertreibung der gut zwei Millionen Menschen würde gegen das Völkerrecht verstossen, die Vereinten Nationen haben vor einer «ethnischen Säuberung» gewarnt. (AFP)
Hamas-Geiseln berichten über grausame Details ihrer Gefangenschaft
Nach der Freilassung drei weiterer israelischer Geiseln der islamistischen Hamas im Gazastreifen sind erschreckende Details über die Umstände ihrer Geiselhaft bekanntgeworden. Der Bruder von Or Levy berichtete, der 34-Jährige sei «16 Monate lang hungrig, barfuss und in ständiger Angst» gewesen. Levy war am Samstag gemeinsam mit zwei anderen Männern im Rahmen einer Waffenruhe-Vereinbarung mit der Hamas freigekommen. Die Bilder von den abgemagerten, schwachen Geiseln sorgten in Israel für Entsetzen.
Israelische Medien berichteten, einer der Männer sei angekettet gewesen und habe fast die gesamte Zeit in einem dunklen Tunnel verbracht. Er habe dabei weder gerade stehen noch gehen können.
![Or Levy wird am 8. Februar von Hamas-Kämpfern vor seiner Übergabe an ein Team des Roten Kreuzes in Gaza vorgeführt.](https://cdn.unitycms.io/images/Cu27PmLN4Z393lZX7JKTRN.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=acCUrq39cMM)
Levy erfuhr erst nach seiner Freilassung vom Tod seiner Frau bei dem Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023. Bei einem bewegenden Wiedersehen konnte Levy seinen überlebenden dreijährigen Sohn in die Arme schliessen. Auch die Geisel Eli Scharabi wusste nicht, dass er seine Frau, seine Töchter und seinen Bruder verloren hat.
Der für die Geiseln zuständige Medizinprofessor Hagai Levine sprach von «brutalen, unmenschlichen Bedingungen» der Hamas-Geiselhaft. Die verbliebenen Geiseln im Gazastreifen seien in «unmittelbarer Lebensgefahr», warnte er und forderte ihre sofortige Freilassung.
Die Untersuchungen der befreiten Geiseln hätten alarmierende Ergebnisse gehabt. Sie litten teilweise an extremer Unterernährung und mehrfachem Organschaden. In der Geiselhaft hätten sie «extrem schlechte Hygiene, Mangel an frischer Luft und Sonnenlicht» erlebt sowie extreme körperliche und psychologische Misshandlung durch die Kidnapper, sagte Levine. Er warnte vor schwerwiegenden körperlichen und seelischen Langzeitfolgen. (AFP)
Hamas-Kämpfer bei Militäreinsatz im Westjordanland getötet
Bei einem israelischen Militäreinsatz im besetzten Westjordanland ist nach Angaben des Gesundheitsministeriums ein 20-jähriger Palästinenser getötet worden. Die islamistische Terrororganisation Hamas teilte mit, er sei einer ihrer Kämpfer gewesen. Der junge Mann sei bei Gefechten mit israelischen Soldaten im Flüchtlingsviertel Nur Schams getötet worden.
Israel hatte am 21. Januar in Dschenin den grössten Militäreinsatz seit langem im Westjordanland begonnen. Die Armee ist auch in anderen Städten im Einsatz. Die Flüchtlingsviertel im nördlichen Teil des Westjordanlands gelten als Hochburgen militanter Palästinenser. Zahlreiche Zivilisten sind aus den umkämpften Gebieten geflohen.
![Rauch steigt auf bei Explosionen und brennenden Häusern während eines israelischen Militäreinsatzes im Nur Shams Camp, Westjordanland, am 9. Feb. 2025.](https://cdn.unitycms.io/images/8BppzX6B4FJAmNIpMtYk8e.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=SsCuWLgn_Hs)
Die ohnehin angespannte Lage im Westjordanland hat sich seit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 und dem dadurch ausgelösten Gaza-Krieg deutlich verschärft. Seitdem wurden dort nach Angaben des Gesundheitsministeriums bei israelischen Militäreinsätzen, bewaffneten Auseinandersetzungen und Anschlägen von Extremisten 866 Palästinenser getötet. Zugleich gibt es verstärkt Gewalt radikaler israelischer Siedler gegen palästinensische Zivilisten.
Israel hatte im Sechstagekrieg 1967 unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Dort leben heute inmitten von drei Millionen Palästinensern rund 700.000 israelische Siedler. Die Palästinenser beanspruchen die Gebiete für einen eigenen Staat mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt. (AFP)
Israel greift Ziele im Libanon an
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben wieder mehrere Ziele der libanesischen Hisbollah-Miliz bombardiert. In der Bekaa-Ebene sei ein Tunnel für den Waffenschmuggel von Syrien in den Libanon angegriffen worden. Zudem seien mehrere weitere Einrichtungen der Hisbollah an nicht näher genannten Orten im Libanon bombardiert worden, in denen sich Munition und Raketenwerfer befunden haben sollen.
Waffenschmuggel und die Lagerung von Waffen und Munition der Hisbollah im Süden des Libanon sieht Israel als eine Verletzung der Waffenruhe-Vereinbarungen von Ende November vergangenen Jahres zwischen Israel und dem Libanon an. Die Armee halte sich an die Vereinbarungen, werde aber jeden Versuch einer Wiederbewaffnung der Terrororganisation Hisbollah vereiteln, betonte das Militär in einer schriftlichen Mitteilung weiter.
Die Hisbollah-Miliz hatte Israel fast 14 Monate heftig beschossen, um nach eigener Darstellung die Hamas im Gazastreifen zu unterstützen. Israel reagierte mit verheerenden Bombardierungen und tötete führende Hisbollah-Mitglieder. (DPA)
Ministerium: Schwangere bei Israels Einsatz im Westjordanland getötet
Bei einem israelischen Militäreinsatz in Tulkarem im Westjordanland ist nach palästinensischen Angaben eine Schwangere erschossen worden. Auch das ungeborene Kind habe nicht überlebt, teilte das Gesundheitsministerium in Ramallah mit. Die Armee teilte mit, es sei eine Untersuchung des Vorfalls durch die Verbrechensabteilung der Militärpolizei eingeleitet worden.
Die 23-Jährige sei im achten Monat schwanger gewesen. Auch ihr Mann sei lebensgefährlich verletzt worden, als israelische Soldaten das Feuer auf ihr Fahrzeug im Flüchtlingsviertel Nur Schams eröffneten. Zudem wurde eine weitere Frau im Alter von 21 Jahren tödlich durch Schüsse verletzt, teilte das Gesundheitsministerium weiter mit.
Israel weitet Einsatz auf Flüchtlingsviertel aus
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz teilte mit, die Armee weite ihre Offensive im nördlichen Westjordanland auch auf das Flüchtlingsviertel Nur Schams aus. «Wir zerschmettern die Terror-Infrastruktur in den Flüchtlingslagern und verhindern ihre Rückkehr», hiess es in seiner Mitteilung.
Nach Angaben des Gouverneurs von Tulkarem, Abdullah Kmail, kam es zu massiven Zerstörungen im Rahmen des Einsatzes in Nur Schams. Hunderte Menschen hätten ihre Häuser verlassen müssen, sagte er. Nach Angaben der palästinensischen Hilfsorganisation Roter Halbmond wurde auch ein 14-Jähriger durch Schüsse im Bauch verletzt.
Grösster Militäreinsatz seit langem
Israel hatte am 21. Januar in Jenin den grössten Militäreinsatz seit langem im besetzten Westjordanland begonnen. Die Stadt gilt als Hochburg militanter Palästinenser.
Israel hatte im Sechstagekrieg 1967 unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Dort leben heute inmitten von drei Millionen Palästinensern rund 700’000 israelische Siedler. Die Palästinenser beanspruchen die Gebiete für einen eigenen Staat mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt. (DPA)
Palästinenser: Tote bei israelischem Beschuss in Gaza
Israelische Soldaten haben nach palästinensischen Angaben im Gazastreifen trotz der geltenden Waffenruhe vier Menschen erschossen. Im Stadtteil Al-Saitun von Gaza-Stadt seien drei junge Männer getötet worden, teilte der von der islamistischen Hamas kontrollierte Zivilschutz des Küstenstreifens mit.
Anwohner sagten der Deutschen Presse-Agentur per Telefon, die Opfer hätten israelische Militäreinheiten in der Nähe des Grenzzaunes zu Israel gefilmt, woraufhin die Soldaten das Feuer eröffnet hätten. Im Süden des Gazastreifens sei eine ältere Frau erschossen worden, als sie zu ihrem Haus gelangen wollte, berichtete das ebenfalls von der Hamas kontrollierte Gesundheitsministerium.
Die israelische Armee teilte auf Anfrage mit, Soldaten hätten im Norden des Gazastreifens das Feuer auf mehrere Verdächtige eröffnet, die sich ihren Stellungen genähert hätten. Es habe Treffer gegeben und die Verdächtigten hätten sich daraufhin zurückgezogen. Die Armee rief erneut alle Bewohner des Gazastreifens auf, sich keinesfalls israelischen Truppen zu nähern. Die Angaben beider Seiten liessen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen. (DPA)
Uno-Nothilfekoordinator: «Gefahr einer Hungersnot weitgehend gebannt»
Die Waffenruhe im Gaza-Krieg hat laut dem Uno-Nothilfekoordinator Tom Fletcher eine Hungersnot im Gazastreifen weitgehend abgewendet. Die Lage könne jedoch schnell wieder bedrohlich werden, sollte die Waffenruhe nicht verlängert und die Gefechte wiederaufgenommen werden, sagte Fletcher am Sonntag der Nachrichtenagentur AP.
«Die Gefahr einer Hungersnot ist meines Erachtens weitgehend gebannt», sagte Fletcher nach einem zweitägigen Besuch im Gazastreifen in Kairo. Hunger sei nicht mehr so weit verbreitet wie vor der Waffenruhe. Seit Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der militant-islamistischen Hamas am 19. Januar erreichen jeden Tag Hunderte Lastwagen mit Hilfsgütern den verwüsteten Küstenstreifen.
«Bedingungen sind immer noch schrecklich»
Fletcher forderte sowohl die Hamas als auch Israel auf, sich an die Vereinbarung zu halten, die so viele Leben gerettet habe. «Die Bedingungen sind immer noch schrecklich, und die Menschen haben immer noch Hunger», sagte er. Die mehr als zwei Millionen Menschen im Gazastreifen benötigten dringend mehr Lebensmittel und medizinische Hilfsgüter. Sorge bereiteten ihm auch Krankheiten aufgrund des Mangels an medizinischer Grundversorgung. Fletcher rief auch dazu auf, die Lieferung von Zelten und anderen Unterkünften zu verstärken, weil der Winter noch eine Weile andauern werde.
Fletcher reiste über den Grenzübergang Eres zwischen Israel und dem nördlichen Gazastreifen in das Küstengebiet, wo er nach eigenen Angaben durch vollständige zerbombte Städte und Dörfer fuhr. «Man kann den Unterschied zwischen einer Schule, einem Krankenhaus oder einem Haus nicht erkennen», sagte er über den Norden des Gazastreifens. Menschen hätten versucht, ihre Häuser zu finden, andere hätten in den Trümmern die Leichen ihrer Angehörigen entdeckt. Hunde hätten nach Leichen gesucht.
«Es ist ein Horrorfilm»
«Es ist ein Horrorfilm. Es ist eine Horrorshow», sagte er. «Es bricht einem das Herz, wieder und wieder und wieder. Du fährst meilenweit, und das ist alles, was du siehst.»
Fletcher erlebte seinen Worten zufolge auch Verärgerung unter den Palästinensern auf die internationale Gemeinschaft und ihre Reaktion auf den Krieg. «Es gab Verzweiflung und Wut. Und ich kann die Wut auf die Welt verstehen, dass ihnen dies widerfahren ist», sagte er. Gleichzeitig sei auch Trotz zu spüren gewesen. «Die Menschen sagten: «Wir werden an die Orte zurückkehren, an denen wir seit Generationen gelebt haben, und wir werden sie wieder aufbauen.» (DPA)
Armeesender: Israels Militär zieht sich aus Netzarim-Korridor zurück
Nach der Freilassung weiterer Hamas-Geiseln hat sich die israelische Armee nach Medienberichten vereinbarungsgemäss aus dem sogenannten Netzarim-Korridor im Gazastreifen zurückgezogen. Dieser teilt den Küstenstreifen in eine nördliche und eine südliche Hälfte. Der israelische Armeesender berichtete, das Militär habe das Gebiet vollständig verlassen. Dafür gab es zunächst keine offizielle Bestätigung. Aus israelischen Sicherheitskreisen hiess es lediglich, die Armee bereite sich auf die Umsetzung der Vereinbarung vor.
Israel hatte sich nach Beginn der Waffenruhe mit der Hamas bereits aus einem Teil des strategisch bedeutsamen Nezarim-Korridors zurückgezogen. Danach sollte es ihn – abgesehen von einem ein Kilometer breiten Gebiet unmittelbar an der Grenze zu Israel – vollständig räumen. Damit könnten Palästinenser, die infolge des Krieges aus den Städten des Nordens in den Süden vertrieben wurden, in noch grösserer Zahl als bisher in ihre grossteils zerstörten Wohnorte zurückkehren. (DPA)
Sechs Tote bei israelischem Luftangriff auf Basis im Libanon
Bei einem israelischen Drohnenangriff auf eine Basis der schiitischen Hisbollah-Miliz in der libanesischen Bekaa-Ebene sind sechs Menschen getötet worden. Zwei weitere erlitten Verletzungen, berichtete die libanesische Nachrichtenagentur NNA. Das israelische Militär bestätigte, dass es einen Luftangriff gegen Militante der Hisbollah durchführte.
Die Kämpfer seien Aktivitäten in einer als strategisch bezeichneten Waffenfabrik nachgegangen, hiess es in der Mitteilung des israelischen Militärs. Diese nicht näher ausgeführten Aktivitäten hätten eine Verletzung der Waffenruhevereinbarung dargestellt, die Israel und die Hisbollah Ende November des Vorjahres geschlossen hatten. Das israelische Militär bombardiert, wenn es vermeint, dass sich die Schiiten-Miliz nicht an die vereinbarten Bestimmungen hält. (DPA)
Das internationale Komitee vom Roten Kreuz verlangt mehr Menschenwürde bei Geiselübergabe
Das Rote Kreuz hat die von der palästinensischen Terrororganisation Hamas mit Bühne und Publikum inszenierte Freilassung der israelischen Geiseln im Gazastreifen kritisiert. Das ist ungewöhnlich, weil sich das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) als strikt neutrale Organisation versteht und Vorgänge selten kommentiert.
«Das IKRK ist zunehmend besorgt über die Bedingungen der Freilassungsaktionen», teilte die Organisation mit. «Wir fordern alle Parteien, einschliesslich der Vermittler, nachdrücklich auf, dafür zu sorgen, dass künftige Freilassungen menschenwürdig und privat erfolgen.» (DPA)
![Hamas-Kämpfer stehen in Formation, während Palästinenser in Deir el-Balah, Gaza, die Übergabe von drei israelischen Geiseln an ein Rotes Kreuz Team am 8. Februar 2025 beobachten.](https://cdn.unitycms.io/images/Fst7iISbq-J9x0WpCumrDE.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=hFYHOuNSXwE)
Weiterhin israelische Luftschläge in Libanon
Nach zwei Jahren hat Libanon eine neue Regierung. Die vollständige Umsetzung der im November geschlossenen Vereinbarungen über eine Waffenruhe zwischen der Hisbollah und Israel lässt derzeit allerdings noch auf sich warten. Demnach soll die Miliz ihre Stellungen im Süden des Landes verlassen. Dort soll die libanesische Armee die Kontrolle übernehmen. Derzeit sind aber auch noch israelische Streitkräfte im Süden des Landes stationiert. Zudem kommt es immer wieder zu israelischen Luftschlägen.
Israels Aussenminister: «Geiseln sehen aus wie Holocaust-Überlebende»
Israels Aussenminister hat die von der Hamas freigelassenen Geiseln angesichts ihrer augenscheinlich schlechten körperlichen Verfassung mit Überlebenden der Schoah verglichen. «Die israelischen Geiseln sehen aus wie Holocaust-Überlebende», schrieb Gideon Saar auf der Plattform X. Nur die Geiseln hätten offensichtlich Hunger gelitten. Mit Blick auf die bei der Freilassung Anwesenden schrieb er: «Hamas-Terroristen und andere Bewohner des Gazastreifens sehen vollkommen gesund aus.»
Aufnahmen der abgemagert, schwach und blass aussehenden Geiseln sorgten in Israel für Entsetzen. Aufnahmen der Freilassung zeigten Hunderte Schaulustige, darunter vor allem viele junge Männer und bewaffnete Hamas-Mitglieder. Es war unklar, ob die Hamas gezielt Palästinenser als Teilnehmer ausgewählt hatte. Die islamistische Terrororganisation nutzt die Freilassungen als Machtdemonstrationen.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal. Mehr als 90 Prozent der palästinensischen Bevölkerung leiden nach Angaben der Vereinten Nationen starken Hunger. Im Zuge des zwischen Israel und der Hamas vereinbarten Waffenruhe-Abkommens sollen nun täglich Hunderte Lastwagen mit Hilfslieferungen in den Gazastreifen kommen. Damit dürfte sich die Versorgungslage verbessern. (SDA)
Israel bombardiert Waffenlager in der Nähe von Damaskus
Seit dem Sturz der Assad-Regierung weitet Israel seine Luftangriffe auf Waffendepots in Syrien aus. Nun wurde eines getroffen, das einer Terrororganisation gehört haben soll.
Die israelische Luftwaffe hat nach eigenen Angaben ein Waffenlager in der Nähe der syrischen Hauptstadt Damaskus angegriffen. Das Depot in Deir Ali, 25 Kilometer südlich von Damaskus, habe der islamistischen Hamas im Gazastreifen gehört, hiess es in einer Mitteilung des israelischen Militärs. Die dort gelagerten Waffen habe die Terrororganisation, die mit der gestürzten syrischen Führung um Baschar al-Assad eng verbündet war, für Angriffe gegen israelische Soldaten nutzen wollen.
Die Zuordnung des Waffenlagers zur Hamas liess sich zunächst nicht unabhängig überprüfen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in London, die die Lage in Syrien mit einem Netzwerk aus Aktivisten verfolgt, bestätigte den Angriff auf das Depot. Menschen seien dabei nicht verletzt worden. Das Bombardement habe schwere Explosionen ausgelöst, Flammen seien in die Höhe geschossen.
Israel hat seine Angriffe auf mutmassliche Waffenlager und Nachschubwege für die Hamas und die libanesische Hisbollah-Miliz seit dem 8. Dezember des Vorjahres deutlich ausgeweitet. An jenem Tag hatten syrische Rebellen Assad gestürzt. Dieser floh anschliessend nach Moskau. (DPA)
Ex-Geiseln treffen Familien – tränenreiche Wiedersehen
Nach der Rückkehr der drei von der Hamas im Gazastreifen freigelassenen Geiseln nach Israel haben die Männer ihre Angehörigen getroffen. Die Familie habe ihn so vermisst, sagte die Mutter des 34-jährigen Or Levy in einer von der Regierung verbreiteten Aufnahme des Wiedersehens. Der mager aussehende Mann ist darauf weinend in den Armen seiner Eltern und seines Bruders zu sehen.
Israelischen Medien zufolge wird Levy seinen dreijährigen Sohn aufgrund seines schlechten körperlichen Zustands erst zu einem späteren Zeitpunkt treffen. Levys Frau, also dessen Mutter, war während des Hamas-Massakers am 7. Oktober 2023 getötet worden.
Für Eli Scharabi hielt das Wiedersehen mit seinen Angehörigen Medienberichten zufolge schlimme Nachrichten bereit. Der 52-Jährige habe nicht gewusst, dass seine Frau sowie die beiden gemeinsamen Töchter von Terroristen während des Hamas-Massakers vor 16 Monaten ermordet worden seien, berichtete der israelische Sender Channel 12. Die Mädchen waren demnach damals 13 und 16 Jahre alt. Auf Aufnahmen der Regierung ist Scharabi in den Armen seiner Mutter und seiner Schwester zu sehen.
Auch Ohad Ben Ami ist auf einem von der Regierung verbreiteten Video beim Wiedersehen mit seinen Angehörigen zu sehen. Seine glücklich wirkende Frau schliesst ihn in die Arme und sagt ihm, dass sie ihn liebt. Anschliessend umarmt ihn auch sein Bruder. In einem Videotelefonat mit seinen Töchtern ist der 56-Jährige zudem strahlend neben seiner Frau zu sehen. (DPA)
Geiseln laut Israels Präsident «ausgehungert»
In Israel hat der augenscheinlich schlechte Zustand der drei von der Hamas im Gazastreifen freigelassenen Geiseln für Entsetzen gesorgt.
«So sieht ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus», erklärte der israelische Staatspräsident Isaac Herzog. «Die ganze Welt muss auf Ohad, Or und Eli blicken, die nach 491 Tagen Hölle, ausgehungert, abgemagert und leidend, zurückkehren.»
Angesichts des von der islamistischen Hamas inszenierten Prozederes der Freilassung – inklusive der Zurschaustellung der Geiseln auf einer Bühne – sagte Herzog, die Männer seien für ein «zynisches und grausames Spektakel» ausgenutzt worden.
Der deutsche Botschafter in Israel, Steffen Seibert, bezeichnete die Zurschaustellung der «abgemagerten Geiseln» während der Freilassung im Gazastreifen durch die Hamas als «fast unerträglich».
(Erfahren Sie hier, warum Mediziner damit rechnen, dass bei den Geiseln praktisch jedes Organ geschädigt ist.)
Vater zurück beim dreijährigen Sohn – Mutter tot
Es sei aber ein Trost für das Land, dass die drei nun lebend in die Arme ihrer Angehörigen zurückkehren könnten, so Israels Präsident Herzog. Der dreijährige Almog etwa habe nun endlich seinen Vater, Or Levy, wieder. Die Mutter des Kindes wurde während des Hamas-Massakers am 7. Oktober 2023 getötet, der Vater entführt.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu sagte nach Angaben seines Büros, die «schockierenden Bilder» aus dem Gazastreifen würden nicht unbeantwortet bleiben. In einer weiteren Mitteilung kündigte der israelische Regierungschef zudem Massnahmen an – ohne Details zu nennen.
Bus mit palästinensischen Häftlingen unterwegs
Israel hat allerdings im Rahmen des Abkommens mit der Hamas mit der Freilassung palästinensischer Häftlinge begonnen. Ein Bus mit Insassen aus dem israelischen Ofer-Gefängnis im Westjordanland sei in Ramallah angekommen, meldete die «Times of Israel».
Die Freigelassenen seien von einer jubelnden Menschenmenge begrüsst worden. Eine weitere Gruppe habe ein Gefängnis in der Negev-Wüste in Israel verlassen und sei auf dem Weg in den Gazastreifen, schrieb das Blatt weiter.
![Ein ehemaliger palästinensischer Gefangener zeigt das Siegeszeichen, während er am 8. Februar 2025 in Ramallah im besetzten Westjordanland einen Bus verlässt. Er wurde als Teil des fünften Geiselaustauschs im Rahmen eines fragilen Gaza-Waffenstillstands freigelassen. (Foto von Jaafar ASHTIYEH / AFP)](https://cdn.unitycms.io/images/A2aRVEINa9F9TL2TLniwXi.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=dCVMl_qauJM)
Im Gegenzug für die Freilassung dreier Geiseln sollten insgesamt 183 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen entlassen werden. Darunter sind 18 mit lebenslangen Haftstrafen. (DPA)
Hamas führt drei Geiseln vor und lässt sie dann frei
Die militant-islamistische Hamas hat am Samstag drei weitere israelische Geiseln freigelassen.
Die drei Männer, darunter der 56-jährige Deutsch-Israeli Ohad Ben Ami, wurden in Deir al-Balah im Gazastreifen dem Roten Kreuz übergeben. Bei den anderen Männern handelte es sich um Eli Scharabi (52) und Or Levy (34). Alle wirkten abgemagert und blass.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Sie würden nun zurück nach Israel gebracht und dort medizinisch untersucht, teilte das israelische Militär mit. Anschliessend sollten sie in Krankenhäuser gebracht werden.
Vor ihrer geplanten Freilassung hat die militant-islamistische Hamas die Geiseln im Gazastreifen öffentlich vorgeführt. Die drei Männer wurden auf eine Bühne gebracht, wo jeder von ihnen vor Hunderten Schaulustigen eine Erklärung abgeben musste. Ein maskiertes Mitglied der Hamas hielt das Mikrofon.
Die drei Zivilisten, darunter der Deutsch-Israeli Ohad Ben Ami, sollten im Austausch gegen Dutzende palästinensische Häftlinge in israelischen Gefängnissen freigelassen werden. Bei früheren Freilassungen sprachen die Geiseln nicht öffentlich.
![Familie und Freunde von Ohad Ben Ami warten in Tel Aviv auf Neuigkeiten über seine Freilassung aus der Geiselhaft im Gazastreifen am 8. Februar 2025.](https://cdn.unitycms.io/images/EIHC6-Bk4K2ASzhygjvDVf.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=AcFxv3YN4ok)
Der für Samstag geplante Austausch von Geiseln gegen Häftlinge ist der fünfte seit Beginn der Waffenruhe im Gaza-Krieg am 19. Januar. In dieser Zeit wurden bereits achtzehn Geiseln und mehr als 550 palästinensische Gefangene freigelassen. (DPA)
Israel fiebert Freilassung von drei Geiseln entgegen
Trotz des umstrittenen Vorstosses von US-Präsident Donald Trump zur Zukunft des Gazastreifens und der Vorwürfe über angeblich verzögerte Hilfslieferungen sollen an diesem Samstag drei weitere israelische Geiseln aus der Gewalt der Hamas freikommen. Dabei handelt es sich nach Angaben der islamistischen Organisation und des Forums der Angehörigen um drei Männer: Eli Scharabi (52), Or Levy (34) und Ohad Ben Ami (56), der Berichten zufolge auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Im Gegenzug soll Israel 183 inhaftierte Palästinenser freilassen.
Palästinensischen Medienberichten zufolge könnten die Geiseln an zwei verschiedenen Orten im Zentrum des Gazastreifens übergeben werden. Für medizinische Untersuchungen würden die Männer dann zunächst in zwei Kliniken in Tel Aviv gebracht, berichtete die Zeitung «The Times of Israel» unter Berufung auf das Gesundheitsministerium.
Die in Israel erhoffte Freilassung einer Mutter und ihrer beiden kleinen Kinder, die ebenfalls die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen sollen, verzögert sich damit weiter. Der Familienvater Jarden Bibas, ein Israeli mit zusätzlich argentinischer Staatsbürgerschaft, wurde bereits freigelassen. Das Schicksal der drei übrigen Familienmitglieder ist ungewiss: Die islamistische Hamas hatte vor langer Zeit mitgeteilt, sie seien bei israelischen Bombardements getötet worden. Israel bestätigte ihren Tod – anders als in anderen Fällen – nicht.
«Bringen Sie meine Familie zurück»
«Leider ist meine Familie noch nicht zu mir zurückgekehrt. Sie sind immer noch da. Mein Licht ist noch dort, und solange sie da sind, ist hier alles dunkel», schrieb Bibas in seiner ersten Stellungnahme seit seiner Freilassung auf der Nachrichtenplattform X. «Ministerpräsident Netanyahu, bringen Sie meine Familie zurück, bringen Sie meine Freunde zurück, bringen Sie alle zurück», appellierte er.
Unterdessen bereitete sich die israelische Gefängnisverwaltung auf die Freilassung von 183 palästinensischen Häftlingen im Austausch gegen die Geiseln vor, wie das Armee-Radio berichtete. Darunter sind demnach auch 18 Terroristen, die eine lebenslange Haftstrafe verbüssen.
Palästinensischen Häftlingen Video von Zerstörung in Gaza gezeigt
Den Häftlingen sei vor ihrer Freilassung ein dreiminütiges Video über das Ausmass der Zerstörung im Gazastreifen gezeigt worden, berichteten israelische Medien. Der Clip solle den Palästinensern die hohen Kosten des Krieges vor Augen führen und abschreckend wirken. Viele Gefangenen hatten während ihrer Haft demnach nur wenig Zugang zu Medien.
Zuletzt war die Sorge um den fragilen Waffenstillstand zwischen der Hamas und Israel und das Schicksal der Geiseln gewachsen. Mit seinem Vorschlag, den Gazastreifen zu «übernehmen», rund zwei Millionen Palästinenser umzusiedeln und die Region in eine «Riviera des Nahen Ostens» zu verwandeln, hatte US-Präsident Trump für viel Unruhe gesorgt.
Trump: Kein Grund zur Eile in Gaza
Nun sagte er allerdings, er habe es mit der Umsetzung seines Plans nicht eilig. «Die Vereinigten Staaten würden es im Grunde als eine Immobilientransaktion betrachten, bei der wir ein Investor in diesem Teil der Welt sind. Und es gibt keine Eile, etwas zu tun», sagte er auf die Frage eines Journalisten nach einem Zeitplan im Weissen Haus.
Die Hamas warf Israel vor, die im Rahmen des Gaza-Deals vereinbarten Hilfslieferungen von Zelten, Ausrüstung zur Trümmerbeseitigung und Treibstoff zu verzögern. Auch die eigentlich bereits für Montag angesetzten indirekten Verhandlungen über die zweite Phase der Waffenruhe waren ins Stocken geraten. Eine israelische Arbeitsdelegation aus Geheimdienstbeamten werde «sehr wahrscheinlich» am Samstag in die katarische Hauptstadt Doha reisen, zitierte die «The Times of Israel» eine Gewährsperson aus dem Umfeld von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu.
Noch 79 Geiseln im Gazastreifen festgehalten
Mit der Übermittlung der Namensliste der freizulassenden Geiseln signalisierte die Hamas nun aber, dass sie an der Vereinbarung über eine Waffenruhe und den Austausch von Geiseln gegen inhaftierte Palästinenser festhalten will. Derzeit werden israelischen Angaben zufolge noch 79 Geiseln im Gazastreifen festgehalten. 35 von ihnen dürften jedoch vermutlich nicht mehr am Leben sein.
Während der ersten sechswöchigen Phase der Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas sollen 33 Gaza-Geiseln gegen 1904 inhaftierte Palästinenser ausgetauscht werden. Bisher kamen bei vier Freilassungsaktionen 13 israelische Geiseln frei. Die Hamas liess auch fünf Thailänder frei, was jedoch nicht Teil der Vereinbarung war. Im Gegenzug liess Israel bisher 583 Palästinenser frei. (DPA)
SDA/AFP/DPA/red
Fehler gefunden?Jetzt melden.