Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Tamedia erzielt 2017 deutlich mehr Gewinn

1 / 3
Steigende Werbeeinnahmen bei den Pendlermedien im Digitalbereich konnten den Rückgang der Print-Werbung kompensieren.
Die Mediengruppe Tamedia hat ihren Reingewinn um 39 Prozent gesteigert.
Erfreulich entwickelten sich die digitalen Bezahlangebote.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Mediengruppe Tamedia hat 2017 ihren Reingewinn vor allem dank Sondereffekten um 39 Prozent auf 170,2 Millionen Franken gesteigert, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Die digitalen Aktivitäten haben an Bedeutung gewonnen. Der Umsatzanteil der digitalen Angebote erhöhte sich innert Jahresfrist von 31 Prozent auf 37,5 Prozent. Im angestammten publizistischen Kerngeschäft mit gedruckten Zeitungen und Zeitschriften kämpfte der Konzern mit einem deutlichen Rückgang des Print-Werbemarktes.

Der Gesamtumsatz verminderte sich 2017 um 3 Prozent auf 974,2 Millionen Franken. Die Print-Werbeumsätze fielen dabei im Vorjahresvergleich um 35 Millionen Franken tiefer aus. Das Betriebsergebnis (Ebit) nahm um über 59 Prozent auf 180,7 Millionen Franken zu. Die Ebit-Marge erhöhte sich damit von 11,3 auf 18,6 Prozent. Der Anstieg ist allerdings grösstenteils auf buchhalterische Sondereffekte zurückzuführen.

Mithalten im internationalen Wettbewerb

Unter dem Strich verblieb ein um 39 Prozent höherer Reingewinn von 170,2 Millionen Franken. Den Aktionären von Tamedia stehen davon 146,9 Millionen Franken zu. Auch unter Ausklammerung der Sondereffekte liegen sowohl Ebit und Reingewinn über dem Vorjahr, heisst es in der Mitteilung.

Im Geschäftsjahr 2017 seien die Weichen gestellt worden, um das Angebot weiter auszubauen. «Dank den Investitionen können wir heute bezüglich Reichweite in der Schweiz mit den internationalen Wettbewerbern mithalten. Darauf wollen wir aufbauen und unseren Werbekunden in Zukunft gemeinsam mit Neo Advertising und Goldbach ein 360-Grad-Angebot bieten», lässt sich Konzernchef Christoph Tonini in der Mitteilung zitieren.

SDA/nag