Podcast «Tages-Anzeigerin» Wie geht feministisches Daten?
In einem vierteiligen Sommer-Spezial beantworten die drei Hosts Fragen aus der Community. In Teil 3 fragen sie sich, was eigentlich feministisches Daten bedeutet.
Selbst zahlen oder sich einladen lassen? Feministische Literatur zitieren oder den wohl nicht so gemeinten, aber doch schwierigen Spruch einfach unkommentiert lassen? Und was ist eigentlich ein feministisches Date?
Im dritten Teil der Sommerserie von «Tages-Anzeigerin» sprechen Annick Senn, Kerstin Hasse und Annik Hosmann über die Frage, wie man feministisch daten kann und wie man den eigenen Prinzipien treu bleiben kann. Sie unterhalten sich über Datingmuster, gute und schlechte Dates und über den Druck, jetzt auch noch richtig daten zu müssen.
Ausserdem gibt es auch in Teil 3 einen Sommerdrink: Annick Senn mixt einen Ode Lemon Spritz und verrät, wieso «Carcassonne» von Elimako ihr Sommersong ist.
Fehler gefunden?Jetzt melden.