Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Super League: YB – Basel
Erneut 0:3 – der FCB sinkt immer tiefer

Cedric Itten setzte den Schlusspunkt: Der eingewechselte Stürmer erzielte nach überragendem Dribbling das 3:0 für YB.

«Wichtig ist, dass wir im Hier und Jetzt sind», sagt Heiko Vogel vor dem Spiel, «und darum sind wir hier.» Vielleicht wäre der Trainer des FC Basel froh, er wäre nicht im Hier und Jetzt, denn das hält nur Schmerzen bereit. Eine Woche nach dem 0:3 daheim gegen Stade Lausanne-Ouchy verliert er auch in Bern 0:3 und rutscht auf den letzten Tabellenplatz ab.

Der FCB Tabellenletzter, weil Lausanne gleichzeitig gegen Luzern 3:1 gewonnen hat? Was auf den ersten Blick staunen lässt, passt auf den zweiten zur Entwicklung des Clubs. Es passt bei ihm nicht wirklich viel zusammen, nicht neben dem Platz, nicht auf dem Platz, nicht hinten, nicht vorne. «Letzter?», sagt Vogel, «das ist so.»

Eine Woche hat er Zeit gehabt, um die Spieler auf diesen Ausflug nach Bern vorzubereiten. Von guten Trainings wird berichtet. Davon redet auch Marwin Hitz, von Trainings «mit guten Inhalten». Und er sagt: «Die Mannschaft lebt.» Der Goalie sagt das alles nach dem Spiel, und ihm muss bewusst sein, wie komisch er sich anhört.

Der FCB verliert zum sechsten Mal im neunten Match. Eine wirkliche Chance, ein Tor zu erzielen, hat er nicht. Dass er sich wenigstens bis zur Pause besser anstellt als gegen Lausanne-Ouchy, das ist nicht weiter schwierig. Vor einer Woche leistete er den Offenbarungseid. In Bern ist er nichts mehr als Aussenseiter, krasser sogar. Er kann eigentlich nur besser aussehen.

Nach drei Minuten gerät er im Wankdorf bereits in Rückstand. Jean-Pierre Nsame verwertet einen Corner per Kopf, und wie er das macht, mit welcher Wucht, ist grossartig. Der FCB kann danach den Match immerhin ausgeglichen gestalten, das sei «kein Vergleich zur Vorwoche», sagt Vogel.

Vogel und der Strohhalm

Die Young Boys unternehmen nicht viel, um den Zuschauern viel Unterhaltung zu bieten. Sie zeigen sich gar genügsam. Und dann sind sie halt doch wieder da. Ein Rückpass von Blum an den Strafraumrand, ein Schuss von Ulisses Garcia – und so steht es kurz vor der Pause 2:0. «Brutal» ist das Wort, das Vogel wie Hitz einfällt, um die Abschlussqualitäten von YB zu würdigen.

Daran ändert sich später nichts, als sich Basel in kraft- und ideenlosen Aktionen verliert, die dem Gegner in keinem Moment etwas abfordern. Vielmehr legt Cédric Itten das dritte Tor nach, mit dem dritten Torschuss von YB an diesem Nachmittag. Itten, einst bei Basel für zu leicht befunden, trifft zum elften Mal gegen den Club aus seiner Heimatstadt.

«Gleiches Ergebnis, anderes Spiel», sagt Vogel mit Bezug auf den Match gegen Lausanne-Ouchy. Und schliesst aus seinem Befund: «Es geht in die richtige Richtung.» Wahrscheinlich meint er das so, wie er es sagt. Angesichts der Situation tönt das zum einen abstrus, zum anderen belegt das, wie sehr er sich am noch so kleinsten Strohhalm festklammern muss.

Wenn es derzeit in Basel einen Profiteur gibt, ist das Timo Schultz. Der abservierte Trainer hat nicht gleich zweimal 0:3 verloren. Sondern das ist Vogel – der Vogel, der in Bern bestätigt, dass er auch nach der anstehenden Länderspielpause und beim Heimspiel gegen Servette verantwortlich für die Mannschaft ist.

Effiziente Young Boys

Handgezählte vier Schüsse flogen tatsächlich auf das Tor von Marwin Hitz, nur einmal konnte er den Ball halten: Die Young Boys zeigten sich heute brutal effizient. Wobei der Basler Torhüter von jedweder Schuld freizusprechen ist – weder beim Kopfball von Nsame, noch bei den Schüssen von Garcia oder Itten hatte er eine Chance, zu platziert waren die Abschlüsse.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der Ticker zum Nachlesen:

YB bleibt dem FCZ auf den Fersen

Am oberen Ende der Tabelle bleibt es spannend: Mit diesem deutlichen Sieg rücken die Young Boys bis auf zwei Punkte an Leader FC Zürich heran – bei einem Spiel weniger.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

FC Basel ist Schlusslicht

Nach dem 0:3 zuhause gegen Ouchy verliert der FC Basel also im Wankdorf mit dem gleichen Resultat. Weil im Parallelspiel Lausanne-Sport den FC Luzern schlägt, verbringen die Bebbi die Länderspielpause auf dem letzten Tabellenplatz.

90+3'

Dubasin verliert ein letztes Laufduell gegen Niasse, kurz darauf ist das Spiel aus. YB gewinnt 3:0!

90+2'

Rrudhani grätscht Demir den Ball weg, YB setzt zum Konter an. Ittens Abspiel auf die rechte Seite ist aber zu schlampig, die Basler Hintermannschaft ist wieder auf dem Posten.

90+1'

Die erste von drei Nachspielminuten läuft – die Ecke bringt den Baslern nichts ein.

90'

Veiga legt sich etwa 18 Meter vor dem Tor den Ball hin, schlenzt ihn an der Mauer vorbei, Ittens Kopf fälscht zur Ecke ab.

89' – Gelbe Karte gegen YB

Camara kann es nicht fassen: Er grätscht gegen Demir und der Schiedsrichter entscheidet auf Foul. Da legte der YB-Captain fast einen Spagat hin und beteuert, den Ball gespielt zu haben. Den Freistoss gibt es trotzdem.

87' – Wechsel beim FC Basel

Heiko Vogel tauscht noch zweimal aus: Jovanovic macht Platz für Dubasin und der Ex-YB-Spieler Kevin Rüegg kommt für Schmid.

87' – Wechsel bei YB

Persson kommt für Garcia – der Torschütze bekommt Sonderapplaus.

86'

Nach dem Corner kommt Elia zum Kopfball – dieser ist jedoch so harmlos, dass Hitz keine Probleme hat.

85'

Frei kann gegen Itten gerade noch blocken – für Bruchteile einer Sekunde weiss der YB-Stürmer nicht, wo der Ball ist, doch kein Basler ist in der Nähe, und so kann Itten doch noch querlegen auf Rrudhani. Dessen Schuss wird zur Ecke geklärt.

81' – Wechsel bei YB

Ugrinic darf früher vom Platz, er wird ersetzt durch Lustenberger. Wicky setzt auf mehr Defensive.

79' – Tor für YB!

Itten tanzt die halbe Basler Hintermannschaft aus und legt den Ball platziert neben den Pfosten. Der Stürmer wird von Lakomy an der linken Strafraumecke angespielt, zieht dann nach innen. Ein Haken gegen Xhaka, noch einer gegen Dräger, Veiga lässt er ins Leere grätschen und auch Frei und Barisic können den Goalgetter nicht am Torschuss hindern. Überragend gemacht!

78'

Mittlerweile hat Lausanne gegen Luzern auf 3:1 erhöht – der Absturz der Basler dürfte also weitergehen.

76'

Während die Fans in der Ostkurve die YB-Viertelstunde mit Fackeln farblich untermalen, drückt YB weiter aufs Tor. Lakomy setzt zum Schuss an, trifft Xhaka und fordert einen Handspenalty. Der Basler hatte den Arm aber wohl angelegt, der Strafstoss wird verwehrt.

75'

Jetzt wollen die Berner zaubern! Lakomy lupft den Ball auf Rrudhani, der spielt direkt auf Ugrinic, dessen Pass rollt dann aber zwischen Rrudhani und Blum ins Seitenaus.

74'

Itten spielt Elia auf der rechten Seite an, der flankt in Richtung Rrudhani, doch Hitz und van Breemen klären gemeinsam zum Corner. Rrudhani tritt diese, die Aktion endet jedoch mit einem Stürmerfoul durch Lakomy gegen Augustin.

71'

Lausanne ist derweil im Parallelspiel der 1:1-Ausgleich gegen Luzern gelungen. Stand jetzt wäre der FC Basel Tabellenletzter – wobei er noch ein Spiel weniger absolviert hat als die Waadtländer.

70'

Während das Spiel gerade etwas vor sich hinplätschert, sorgen die YB-Fans eben selbst für Stimmung, zünden ein paar Pyros und tanzen und singen.