Grossevents während CoronaStrikte Maskenpflicht nur bei Sportevents
Der Regierungsrat will Grossveranstaltungen ermöglichen, behält sich aber vor, sie kurzfristig wieder abzublasen.
Ab Oktober sind Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Personen wieder zulässig. Sie müssen aber durch den Kanton bewilligt werden. Gestern gab der Regierungsrat bekannt, wie er dies handhaben will. «Wir wollen Veranstaltungen ermöglichen, nicht verhindern», sagte Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP). Dabei gelte es, alles zu tun, um Besucher und Personal vor dem Coronavirus zu schützen.
Bei Grossveranstaltungen im Sport herrsche strikte Maskenpflicht, wie der Bundesrat tags zuvor verkündet hatte. Die Bewilligungen können von den Vereinen mit jeweils einem Gesuch für die ganze Saison beantragt werden. «Für alle anderen Grossveranstaltungen müssen jeweils eigene Kriterien festgelegt werden», so Fehr. Eine Maskenpflicht sei sinnvoll, wenn der Mindestabstand von eineinhalb Metern länger nicht eingehalten werden könne.
Eine zentrale Rolle bei der Bewilligung spielt die kantonale Arbeitsgruppe Grossveranstaltungen, die vom Rechtsanwalt Thomas Iseli geleitet wird. Sie dient als Kompetenzzentrum für die Bewilligungen. Der Entscheid liegt aber bei der jeweils zuständigen Direktion des Regierungsrats. Falls es Differenzen zwischen der Arbeitsgruppe und der jeweiligen Direktion gibt, entscheidet die Gesamtregierung, wie Fehr erklärte. Die Bewilligungen seien kostenfrei.
Contact-Tracing entscheidend
Allerdings könne der Kanton bereits erteilte Bewilligungen wieder zurückziehen, wenn sich die epidemiologische Lage ändere. Anspruch auf Entschädigung hätten die Veranstalter in solchen Fällen nicht. Kurzfristige Absagen werde es aber wohl nur im Extremfall geben, sagte Iseli. Eher würden bei einer verschlechterten Lage die Teilnehmerzahlen für Grossveranstaltungen verringert.
Genaue Kriterien für eine Verschlechterung der Lage wurden an der Medienkonferenz auch auf Nachfrage nicht genannt. Nur so viel: Mitentscheidend sei, ob der Kanton das Contact-Tracing noch aufrechterhalten könne. Ab mehr als 100 Neuinfektionen pro Tag im Kanton Zürich könne dies kritisch werden, hatte es bei früherer Gelegenheit geheissen.
Gestern lag die Zahl der neuen Fälle bei 72, vor einer Woche waren es 118. «Das Contact-Tracing funktioniert sehr gut», versicherte Fehr. Er wertete es als Erfolg, dass die Zürcher Fallzahlen in der letzten Woche etwa konstant blieben. Dies, nachdem sie in den vorangehenden Wochen angestiegen waren.
Ein Stück Normalität
Fehr betonte, mit den Grossveranstaltungen wolle der Kanton ein Stück Normalität wiedererlangen. Auch wirtschaftliche Überlegungen spielen mit: Die Eventbranche schafft im Kanton Zürich pro Jahr eine Wertschöpfung von 850 Millionen Franken, wie Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) sagte. Der Zürcher Spitzensport erwirtschafte jährlich 434 Millionen Franken. Bis Ende Jahr seien jetzt kantonsweit 30 nicht sportliche Grossveranstaltungen geplant.
Matthias Scharrer
Fehler gefunden?Jetzt melden.