Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Street Parade in Zürich
Der Guide zur grössten Technoparade der Welt

Street parade 2022. Ganz zuerich ist voll mit Menschen.
13.08.2022
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Sie gehört mittlerweile zu Zürich wie das Knabenschiessen und das Sechseläuten: Die Street Parade rollt am 10. August zum 31. Mal das Seebecken entlang. Die Party beginnt um 13 Uhr, bis Mitternacht wird auf allen Bühnen entlang der Route gefeiert.

«Prefer:Tolerance» haben sich die Organisatoren der Street Parade in diesem Jahr als Motto auf die Fahne geschrieben. Denn die grösste Technoparade der Welt ist von jeher «eine Demonstration für Liebe, Frieden, Freiheit, Grosszügigkeit und Toleranz», schreiben die Veranstalter.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Wie reist man am besten an und ab?

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die beste Option, um den Tag nicht im Stau oder mit Parkplatzsuche zu verschwenden. In der Innenstadt können während der Parade ohnehin nur die Love-Mobiles verkehren.

Damit alle rechtzeitig nach Zürich gelangen und von dort auch wieder sicher nach Hause, sind über hundert Nacht- und Extrazüge der SBB und des Zürcher Verkehrsverbundes unterwegs. Nachtzuschläge müssen nicht mehr gelöst werden.

Die S-Bahnen und Busse fahren in der Region Zürich bis 4 Uhr morgens im Takt, Trams und Busse in der Stadt bis 4 Uhr nach einem Spezialfahrplan – meist im 15-Minuten-Takt.

Weil es an beiden Enden des Zürichsees zeitweise kein Durchkommen gibt – in Rapperswil findet das 100-Jahr-Jubiläum des Seenachtfests statt und der Seedamm wird gesperrt –, setzt die Zürichsee-Fähre am Samstagnachmittag die ganze Flotte ein.

Wann und wo geht es los?

Die Street Parade 2024 startet offiziell um 13 Uhr. Dann ertönen auf sieben Bühnen entlang der Route die ersten Takte.

Die diesjährigen Top-Acts sind auf der Opéra Stage beim Bellevue an den Reglern – oder an der Gitarre, denn dort wird Monolink als Erster um 13 Uhr auftreten.

Wo die Party losgeht: Auf dem Sechseläutenplatz wird alljährlich die Opéra Stage aufgebaut, wie hier an der Street Parade 2023.

Um 14 Uhr setzen sich dann die Love-Mobiles – auch Lomos genannt – in Bewegung. Wer das nicht verpassen will, muss sich ein Plätzchen in der Umgebung vom Restaurant Frascati im Zürcher Seefeld sichern. Dann beginnt die Parade zum Sound des Brasilianers Vintage Culture zu rollen.

Wo fahren die Love-Mobiles entlang?

Die Lomos fahren rund zwei Kilometer das Zürcher Seebecken entlang. Startpunkt ist das Utoquai im Seefeldquartier. Anschliessend geht es via Bellevue und Bürkliplatz bis zum Hafendamm Enge. Etwa um 22 Uhr endet der Umzug.

Ein Nadelöhr ist die Quaibrücke. Wer ungehindert auf die andere Seite der Limmat gelangen möchte, umgeht den Engpass via Limmatquai, Münsterbrücke und Stadthausquai. Ganz nebenbei hat man so von der Brücke aus einen fantastischen Blick auf die Parade und das Bergpanorama im Hintergrund.

Nadelöhr der Parade: Auf der Quaibrücke zwischen Bellevue und Bürkliplatz gibt es irgendwann kein Durchkommen mehr.

Was läuft auf den Love-Mobiles?

Die Lomos bilden das Herzstück des Technoevents. Fünf rollten an der ersten Street Parade von 1992 los, aber nur auf zweien funktionierte die Musikanlage bis zum Schluss. Am 10. August werden deren dreissig mit professionellen Soundsystemen unterwegs sein und das Partyvolk bis zum Ende mit sämtlichen Stilrichtungen durchwirbeln, welche die elektronische Musik zu bieten hat.

Street Parade 2023, Zürich.
Jonathan Labusch, 13. August 2023

Über 100 DJs sorgen allein auf den Lomos für den passenden Sound auf Rädern. Unter anderem ist das Berner Partylabel «We Love Techno» mit DJane Lilly Palmer am Start, auf dem Lomo der «Hard Music Association» tritt die Italienerin AniMe auf, und bei «Unreal x Technoabteil» wird die She-DJ Cloudy mitrollen.

Welche Regeln gibt es an der Street Parade?

Die Veranstalter haben fünf Regeln aufgestellt, damit die Parade erneut ein friedlicher Rave wird.

  • Stay nice: «Es wird nicht begrapscht, nicht beleidigt und auch nicht geprügelt.»

  • Stay cool: «Trink regelmässig Wasser, und such dir ab und zu einen Schattenplatz zur Erholung.»

  • Stay clean: «Bitte stell dich bei den zahlreichen mobilen Toilettenstationen an, selbst wenns etwas dauert.»

  • Stay save: «Keine Drogen konsumieren, genug Wasser trinken, Ohrstöpsel benutzen und gutes Schuhwerk tragen.»

  • Stay grounded: «Bleibe am Boden und weit weg von elektrischen Leitungen oder Dächern, von denen du herunterfallen könntest.»

Street Parade 2023, Zürich.
Jonathan Labusch, 13. August 2023

Wo gibt es Toiletten?

Rund um das Seebecken und bei allen Bühnen sind Toiletten aufgestellt. In der Zürcher Altstadt stehen zusätzlich rund 100 WC-Anlagen. Neben mobilen Toilettenkabinen und Pissoirs gibt es bediente kostenpflichte WC-Anlagen. Wer WC-Kabinen bevorzugt, die regelmässig geputzt und mit Toilettenpapier und Seife aufgefüllt werden, kann sich für 10 Franken ein WC-Bändeli kaufen. Mit dem WC-Bändeli erhält man eine Flasche Wasser und den ganzen Tag Zugang zu den bedienten sanitären Anlagen.

Wo sind Schutz und Rettung zu finden?

Für die medizinische Versorgung der Raverinnen und Raver ist Schutz & Rettung Zürich (SRZ) an sechs Behandlungsstellen entlang der Umzugsroute präsent. Ausserdem wird SRZ vor Ort eine sogenannte Patientensammelstelle einrichten, um die umliegenden Spitäler zu entlasten, und mit mobilen Rettungsequipen und drei Booten für einen sicheren und schnellen Transport der Patientinnen und Patienten sorgen.

Es empfiehlt sich, geschlossene Schuhe zu tragen, denn erfahrungsgemäss müssen hauptsächlich Schnittwunden an den Füssen behandelt werden. Die Veranstalter bitten deshalb auch darum, kein Glas an die Parade mitzunehmen – auch wenn tagsüber Glassammelteams unterwegs sein werden.

Aufgepasst beim Konsum

Drogen sind nicht nur illegal, sie enthalten auch nicht immer das, was beim Kauf deklariert wurde. Auch MDMA-Pillen mit gleichem Namen oder Aussehen müssen nicht über dieselben Inhaltsstoffe verfügen. «Wir beobachten schon länger sehr hoch dosiertes MDMA und seit einigen Wochen vermehrt gestrecktes Kokain», sagt Dominique Schori, Co-Leiter Drogeninformationszentrum (DIZ) Zürich.

Auf saferparty.ch oder vor Ort an einem DIZ-Stand kann man sich über Wirkungen und Risiken der Substanzen informieren. Das DIZ ist mit einem Drug-Checking-Angebot von 13 bis 24 Uhr am Bürkliplatz (Höhe Nationalbank) und von 15 bis 21 Uhr an der Langstrasse 14 präsent. Hier einige DIZ-Tipps, wie man möglichst sicher an der Parade unterwegs ist:

  • Jede Stunde mindestens 3 Deziliter Wasser trinken, denn Hitze, Drogen und Alkohol erhöhen die Körpertemperatur und entziehen dem Körper Flüssigkeit.

  • Grundsätzlich möglichst keinen Alkohol trinken, wenn andere Substanzen konsumiert werden.

  • Nie unbegleitet konsumieren.

Wie bezahlt man am besten?

Auf dem gesamten Gelände werden alle gängigen Kredit- und Debitkarten sowie die wichtigsten Bezahl-Apps akzeptiert. Wer an den offiziellen Ständen Getränke kauft, unterstützt damit die Street Parade, die wie jedes Jahr keinen Eintritt kostet. Abgesehen davon investieren die Veranstalter einen Franken von jedem verkauften Getränk in die Umwelt – bei einem Überschuss in lokale Hilfsorganisationen.

Wie lange dauert die Street Parade?

Die Street Parade selbst dauert zwar nur bis Mitternacht – dann heisst es «Sound off» auf allen Stages. Schluss ist die Party aber noch längst nicht. Wie jedes Jahr ist der Eventkalender an diesem Wochenende gespickt mit Afterpartys.

Was läuft neben und nach der Street Parade?

Die Lethargy, Zürichs Festival für elektronische Musik und digitale Kunst, findet bereits zum 30. Mal am selben Wochenende statt wie die Street Parade. Allein die Afterhour am Sonntag ist legendär und schon Wochen vorher ausverkauft.

Feiert in diesem Jahr das 30-Jahr-Jubiläum: Das Lethargy-Festival in der Roten Fabrik.

Entstanden ist das Lethargy-Festival in der Roten Fabrik als eine Art Gegenpol zur Energy, die bis 2013 jeweils im Hallenstadion Tausende Raver anlockte. Nach einer Pause sind die Macher des Megaraves wieder zurück und veranstalten in diesem Jahr zum zweiten Mal ihr Insomnia-Festival im Hallenstadion.

Auch ein weiterer Grossanlass aus den Anfängen findet in diesem Jahr eine Fortsetzung: Die Organisatoren des früheren Zoom-Festivals auf dem Adlisberg veranstalten im Anschluss an die Street Parade das Pantau-Festival in Uster.