Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Strassensanierung in Oetwil am See
Chrüzlenstrasse wird für 4,86 Millionen Franken saniert

Ortsschild von Oetwil am See mit Tempolimit 50 im Vordergrund und Landschaft im Hintergrund. Foto von Manuela Matt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Chrüzlenstrasse in Oetwil am See ist zwischen der Winterhaldenstrasse und der Oberzelgstrasse in einem schadhaften Zustand und muss saniert werden. Dazu hat der Regierungsrat Ausgaben in der Höhe von rund 4,86 Millionen Franken bewilligt und das Projekt festgesetzt.

Das kantonale Tiefbauamt plant, im Mai 2025 mit den Bauarbeiten zu beginnen. Diese dauern voraussichtlich rund ein Jahr. Das Verkehrskonzept für die Bauarbeiten wird aktuell noch erarbeitet, teilt der Zürcher Regierungsrat mit.

Hochwasser- und Amphibienschutz verbessern

Die Fahrbahn der Chrüzlenstrasse von der Ortstafel Oetwil bis Unterchrüzlen weise in diesem rund einen Kilometer langen Abschnitt Risse und Spurrinnen auf. Deshalb müssen die Beläge ersetzt werden. Um die Sicherheit zu erhöhen, wird die Kurve über den Guschbach verbreitert, heisst es in der Mitteilung weiter. Ebenso wird an dieser Stelle der Bachdurchlass hochwassersicher ausgebaut.

Weiter wird die Strassenbeleuchtung vom Waldrand bis zum Weiler Unterchrüzeln zurückgebaut. Im Rahmen der Strasseninstandsetzung erneuern die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich und die Swisscom ihre Werkleitungen.

Im unteren Teil des Projekts, im Bereich des Schützenhusweihers, befindet sich eine Amphibienzugstelle, bei der vorwiegend Grasfrösche und Erdkröten die Strasse überqueren müssen. Zum Schutz dieser Tiere werden dort ein Amphibienleitsystem sowie fünf Amphibientunnels realisiert. Auch der Durchlass des Guschbachs werde so gestaltet, dass ihn die Tiere zur Unterquerung der Strasse nutzen können.

Das Projekt lag vom 27. September bis zum 27. Oktober 2024 öffentlich auf. Dabei ging eine Einsprache ein. Mangels Zuständigkeit trat der Regierungsrat nicht auf diese ein.

far