AboStatussymbole als SelbstbestätigungWie Schönheit und Konsum zusammenhängen
Nicht nur wer einen geringen Selbstwert hat, neigt stärker zu materialistischen Einstellungen – sondern auch wer sich attraktiv findet. Woran das liegt, zeigt eine neue Studie.

Konsum als Kompensationsstrategie: Einkaufen an der Zürcher Bahnhofsstrasse. (Symbolbild)
Foto: UCG/Universal Images Group via Getty Images
In Kürze:
- Gemäss einer chinesischen Studie neigen attraktive Menschen verstärkt zu materialistischem Verhalten.
- Die Forschenden führen dies auf einen erhöhten sozialen Vergleichsdrang zurück.
- Luxusgüter dienen als Mittel zur Bestätigung der eigenen Attraktivität.