Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Video

8:0-Gala ohne Fans
Unersättliche Triple-Bayern überrollen Schalke

Bayern Münchens hungriges Triple-Ensemble um Dreifachtorschütze Serge Gnabry hat auch ohne Fans die 58. Saison der Bundesliga gleich wieder mit einem furchteinflössenden Schützenfest eröffnet. 26 Tage nach dem Champions-League-Triumph in Lissabon war der Krisenclub FC Schalke 04 beim lockeren 8:0 (3:0) am Freitagabend in der leeren Allianz Arena nur ein Spielball für die Siegmaschine von Trainer Hansi Flick, in die sich auch Stareinkauf Leroy Sané als Torschütze und Vorbereiter bei seinem Debüt glänzend einfügte.

Wie im Training liessen die perfekt abgestimmten Bayern Ball und Gegner laufen und bejubelten die Tore von Gnabry (4./47./59. Minute), Leon Goretzka (19.), Robert Lewandowski (31./Foulelfmeter), Thomas Müller (69), Sané (71.) und des 17-Jährigen Jamal Musiala (81.). Auch wenn die saisonübergreifend seit 17 Punktspielen sieglosen Schalker ein höchst dankbarer Auftaktgegner waren, drängte sich eine Frage auf: Wer soll die 2020 unbesiegten Bayern auf dem Weg zum neunten Meistertitel nacheinander stoppen?

Stimmung im Stadion bleibt aus

Schade aus Bayern-Sicht war allenfalls, dass wegen der steigenden Corona-Zahlen in München doch keine 7500 Fans in der Allianz Arena den höchsten Auftaktsieg seit Einführung des Eröffnungsspiels bejubeln durften.

Stattdessen wurde die neue Saison beinahe gespenstisch eingeläutet, Popstar Sascha sang in der fast menschenleeren Allianz Arena die deutsche Nationalhymne. «Wir werden uns ein Stück weit daran gewöhnen müssen, dass die Flexibilität, die diese Saison erfordert, auch bedeutet, dass wir nicht von vornherein sagen können, wie jeder Spieltag stattfinden wird», sagte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert im ZDF.

Saisonstart nach Mass

Auf dem Platz machten die Triple-Bayern da weiter, wo sie beim Finalturnier der Champions League in Portugal aufgehört hatten. Nach starkem Pass von Joshua Kimmich, der nach dem Wechsel von Thiago zum FC Liverpool als Mittelfeldlenker mit der Rückennummer sechs auflief, setzte sich Gnabry mühelos gegen die Schalker Abwehr durch und erzielte nach drei Minuten und 23 Sekunden das erste Saisontor. Lewandowski hätte wenig später beinahe schon erhöht, Sebastian Rudy blockte aber den Schuss des Polen in letzter Not (5.).

Neuzugang Sané, der Lewandowski bedient hatte, wirbelte mit Gnabry auf den Aussenpositionen und suchte immer wieder den besser postierten Nebenmann. Beim 4:0 in der zweiten Halbzeit gab der Ex-Schalker seine erste Vorlage im Bayern-Trikot. Den Schalkern ging das viel zu schnell. Angetrieben von Kimmich und Goretzka liessen die Bayern den Gästen keinen Raum.

Verzichten musste der Meister auf David Alaba (Oberschenkelprobleme), der Dominanz in beiden Halbzeiten tat das aber keinen Abbruch. Die von Flick angekündigte «erste richtige Standortbestimmung» dürfte dem Rest der Liga grosse Sorgen bereiten. Mit grosser Spielfreude und fast blindem Verständnis rollten die Bayern immer wieder auf das Schalker Tor zu, der frühere Gelsenkirchener Goretzka traf von der Strafraumgrenze gegen viel zu passive Gäste. Kimmich scheiterte an S04-Torwart Ralf Fährmann (24.).

Schalke-Trainer David Wagner hatte seine Mannschaft eigentlich mutig aufgestellt. Der von Eintracht Frankfurt ausgeliehene Stürmer Gonçalo Paciência, der sogar die erste Chance des Spiels hatte (1.) und sein Können zumindest andeutete, stand auf Anhieb in der Startformation. Die Königsblauen, die in der vergangenen Saison nach indiskutabler Rückrunde nur Platz zwölf erreicht hatten, wurden dennoch schwindelig gespielt. Nationalspieler Suat Serdar musste zudem früh wegen muskulärer Probleme ausgewechselt werden (30.).

Lewandowski verwandelte den selbst herausgeholten Elfmeter nach Foul von Ozan Kabak. Der Torschützenkönig war im sechsten Jahr in Serie im Eröffnungsspiel erfolgreich. Kurz vor der Pause hielt Fährmann gegen Goretzka, Niklas Süle traf mit seinem Nachschuss nur den Pfosten (41.). Kurz nach dem Wiederanpfiff erzielte Gnabry das überfällige vierte Münchner Tor nach einem mit Sané ausgespielten Konter und legte auch das fünfte nach – sein erster Bundesliga-Dreierpack im Bayern-Trikot. Müller und Sané und der eingewechselte Musiala machten die Warnung an die Konkurrenz perfekt. (dpa)

Kurztelegramm:

Bayern München – Schalke 8:0 (3:0).

Tore: 4. Gnabry 1:0. 19. Goretzka 2:0. 31. Lewandowski (Foulpenalty) 3:0. 47. Gnabry 4:0. 59. Gnabry 5:0. 70. Müller 6:0. 71. Sané 7:0. 82. Musiala 8:0.

FC Bayern

FC Bayern

8 : 0
Schalke

Schalke

50. Minute

Süle schlittert am Ball vorbei

Ein Bayern-Verteidiger verpasst den Ball knapp? Klingt eigentlich nach einem Schalke-Angriff. Nein. Nach einem Standard für die Bayern ist es einfach Süle, der am weiten Pfosten knapp am 5:0 vorbeirutscht. Nach wie vor ist von der Königsblauen Offensive nichts zu sehen.

47. Minute
Tor

Die Flügel wirbeln weiter. Sané überrennt die Verteidigung und Fährmann und legt mit etwas Mühe noch quer. Gnabry schiebt ins leere Tor ein. Diskussionslos.

Halbzeitbeginn

Der Ball rollt wieder.

Die Akteure kommen wieder

Die Spieler kommen wieder aus den Katakomben und betreten das Feld für die zweite Hälfte. Wechsel scheint es zur Pause keine zu geben.

Halbzeitende

Pause. Schalke hatte in den ersten 45 Minuten wenig bis gar nichts zeigen können. Das ist Einbahnfussball. Aber schön anzusehen.

45. Minute

Ellenbogen im Gesicht

Lewandowski schirmt den Ball ab und drängt die Gegenspieler ab. Harit, der angebraust kommt, kriegt dabei den Ellenbogen des Polen ab. Keine Absicht aber.

42. Minute

Wieder Gnabry

Der Flügel kommt wieder über die linke Seite und hat freie Schussbahn. Er zieht jedoch am weiten Pfosten vorbei.

41. Minute

Parade und Pfosten

Und genau dieser Gnabry, der aktuell über Links kommt, legt quer auf Goretzka. Dieser zwingt Fährmann im Schalke-Tor zur Parade. Den Nachschuss setzt Süle an den Pfosten. Bayern bleibt dominant.

40. Minute

Sané und Gnabry wirbeln

Die beiden Flügelspieler der Bayern sind unglaublich laufstark. Sie überrennen die Verteidiger und stören die Schalker bereits früh im Spielaufbau. Mittlerweile haben die beiden auch die Seiten gewechselt, um für Verwirrung zu sorgen.

37. Minute

Zu wenig mutig

Harit rennt alleine in Richtung Tor und könnte eigentlich schiessen. Das wäre eine gute Schussposition gewesen. Doch irgendwie hat ihn der Mut verlassen. Auch er will noch wie zuvor Paciencia einen Haken einlegen. Boateng ahnt das aber und klärt. Schade. Schalke 04 scheint sich aktuell wenig zuzutrauen.

Der Penalty zum 3:0

33. Minute

Schön anzuschauen

Als neutraler Betrachter muss man sagen: Es könnte spannender sein. Aber Bayern zaubert auf dem Feld. Das ist grosse Klasse.

31. Minute
Tor

Saucool. Der Gefoulte tritt gleich selber an und schiebt lässig unten Links ein. Keine Chance für Fährmann.

30. Minute
Auswechslung

Schöpf kommt also für Serdar.

30. Minute

Penalty

Kabak hat keine Wahl als Lewandowski umzugrätschen. Das gibt Penalty für Bayern.

29. Minute

Erste Verletzung?

Serdar muss sich bereits an der Seitenlinie pflegen lassen. Nach nur 29 Minuten könnte seine Bundesliga-Saison schon eine erste Zwangspause erleiden.

24. Minute

Bayern zaubert

Der FC Bayern dominiert Schalke aktuell. Spielerisch kommen sie regelmässig vor das Tor der Königsblauen. Jetzt kommt Kimmich nach einer sehenswerten Kombination zum Abschluss. Doch Fährmann im Schalke-Tor verhindert Schlimmeres.

Das 2:0 im Video

21. Minute

Sané zu wenig mutig

Der neue Bayern-Flügel lässt eigentlich seinen Gegenspieler sauber aussteigen und könnte dann aus ca. 10 Metern schlenzen. Doch irgendwie getraut er sich nicht richtig und legt quer auf den heranrennenden Lewandowski. Doch dieser trifft den Ball nicht richtig und schiesst drüber.

19. Minute
Tor

Goretzka! Das geht so schnell. Bayern greift über Rechts an, Flanke zur Mitte auf Müller und dieser legt auf Goretzka ab. Der Mittelfeldspieler hat kein Problem den Ball einzuschieben.