Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Spanien gewinnt 3:0
Kroatische Routiniers bleiben ohne Chance

Der Treffer zum 3:0: Carvajal (rechts) kann jubeln.

Mit spielerischer Klasse und gnadenloser Effektivität hat Spanien einen EM-Traumstart hingelegt und seine Titelambitionen eindrucksvoll unterstrichen. Die «Furia Roja» gewann ihr schweres Auftaktspiel am Samstag im Berliner Olympiastadion gegen den von Altstar Luka Modrić angeführten WM-Dritten Kroatien verdient mit 3:0 (3:0) und stiess damit die Tür zum Achtelfinal bereits weit auf.

Nach einer taktisch geprägten ersten halben Stunde eröffnete Álvaro Morata (29. Minute) vor 68’844 Zuschauern den Torreigen für den dreimaligen Europameister. Der Stürmer von Atlético Madrid hatte schon 2016 und 2021 bei der EM gegen Kroatien getroffen. Der auffällige Fabián Ruiz (32.) und Daniel Carvajal (45.+2) legten noch vor der Pause nach.

Ein vermeintlicher Treffer der Kroaten von Bruno Petkovic (80.), der nach seinem verschossenen Elfmeter den Ball doch noch im Tor unterbringen konnte, wurde zurückgenommen, weil Vorlagengeber Ivan Perišić bei der Ausführung des Penalty zu früh in den Strafraum gelaufen war.

Spanien geht nun mit deutlich weniger Druck in das Spitzenspiel der Gruppe B am Donnerstag gegen Italien. Kroatien steht einen Tag zuvor gegen Aussenseiter Albanien bereits unter Zugzwang.

Jungstar Lamine Yamal hatte gleich doppelten Grund zur Freude: Im Alter von 16 Jahren und 338 Tagen ist der Profi des FC Barcelona nun der jüngste Spieler mit einem Einsatz bei Europameisterschaften. Yamal, der am Tag vor dem Final 17 Jahre alt wird, wurde auf der rechten Angriffsseite auch oft gesucht, mit einem seiner gefährlichen Dribblings leitete er den zweiten Treffer der Spanier ein.

Auch ein Torwartflop kann von den Kroaten nicht ausgenutzt werden

Yamal war noch nicht mal geboren, als Kroatiens Starspieler Modrić sein Debüt für sein Heimatland gab. «Wir sind hier, um Grosses zu erreichen», hatte der 38-Jährige vor dem Anpfiff gesagt. Doch dafür muss sich sein Team deutlich steigern – genau wie Modrić selbst. Der Spielmacher hatte bis zu seiner Auswechslung in der 65. Minute wie erwartet viele Freiheiten, war aber nicht so spielprägend.

Beiden Teams war der Respekt voreinander und der fehlende Turnier-Rhythmus anzumerken. Nach knapp einer halben Stunde änderte sich die Dynamik aber komplett. Spanien ging durch den ersten gefährlichen Angriff in Führung, als Fabián Ruiz mit einem feinen Steckpass seinen Kapitän Morata auf Reisen schickte und der Stürmer überlegt mit einem Flachschuss ins Tor traf.

Nur eine Minute später hatte Mateo Kovacic den Ausgleich für Kroatien auf dem Fuss, doch Spaniens Schlussmann Unai Simon war auf dem Posten. Die vergebene Chance wurde sofort mit dem zweiten Gegentor bestraft: Diesmal war es Fabián Ruiz selbst, der bei seinem Solo drei Kroaten aussteigen liess und den Ball mit links flach ins Tor schoss.

Doch auch der Zwei-Tore-Rückstand schockte die Kroaten nicht, Lovro Majer (33.) und Josko Gvardiol (41.) hatten noch in der ersten Hälfte gute Möglichkeiten zum Anschlusstreffer. Fast mit Halbzeitpfiff folgte aber der nächste Nackenschlag durch das 0:3 von Carvajal.

Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Kroaten den Druck und spielten offensiver, doch selbst beste Chancen wie die vom Leverkusener Josip Stanisic (55.) wurden nicht verwertet. Für die Spanier, bei denen der Leipziger Dani Olmo nach einer Stunde eingewechselt wurde, ergaben sich nun grössere Räume zum Kontern. (DPA)

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die wundervollen Wasserball-Kappen sind da!

Oh wie liebe ich diesen Fanartikel: Die kroatischen Wasserball-Kappen. Weit verbreitet bei den Anhänger und einfach ein Genuss anzusehen.

Die Fans mit ihrem ultimativen Utensil: Die Wasserball-Kappe.

Die Aufstellung von Kroatien

Routine pur im Mittelfeld mit Kovacic, Brozovic und Modric, die natürlich auch schon beim Vizeweltmeistertitel 2018 alle dabei waren. Ein weiterer grosser Name sitzt zuerst auf der Bank: Ivan Perisic.

Die Aufstellung von Spanien

Yamal und Pedri im Fokus: Ein 16-jähriger und ein 21-jähriger Spieler auf der halbrechten und rechten Seite. Für viele ein unbekannter Name spielt in der Innenverteidiung: Le Normand. Der 27-Jährige spielt bei Real Sociedad. Und aufgepasst: auf dem linken Flügel spielt Nico Williams von Bilbao, oft verwechselt mit seinem älteren Brunder Inaki Williams, der zwar auch bei Bilbao spielt, aber für die Nationalmannschaft Ghanas aufläuft.

Kroatien – oft unterschätzt, oft überrascht

Vizeweltmeister 2018, Dritter an der WM 2022. Die Kroaten gehören zum Prädikat Weltklasse, vor allem bei den Weltmeisterschaften. An den Europameisterschaften kamen sie 1998 und 2008 in den Viertelfinal, ansonsten scheiterten sie im Achtelfinal oder gar noch früher. Einst verloren die Kroaten im Achtelfinal an der EM 2021 gegen Spanien 3:5. Ein 8-Tore-Spektakel haben wir da gesehen – so wild darf es heute von mir aus gerne auch zu- und hergehen. Die Goldene Generation Kroatiens um Luka Modric wird immer älter, der Mittelfeldmann ist gar schon 38-jährig, doch für diese EM reicht es ihm noch, doch es zeigt auf: die Kroaten gehören zu einem der Teams mit dem höchsten Altersdurchschnitt. Doch man kann gespannt sein was für Überraschungen das Team von Trainer Dalic an diesem Turnier für Überraschungen bereithält.

Der 38-jährige Mittelfeldmann gehört immer noch zur Weltspitze: Luka Modric.

Spanien – weiterhin mit der Spielweise von 2012

Spanien, immer eine Wucht, immer viel spielerische Finesse und ein Toptalent, das zum jüngsten Torschützen der EM-Geschichte werden könnte: Lamine Yamal. 16-Jährig ist dieser junge Mann, der bei der EM 2008 in der Schweiz und Österreich ein halbes Jahr alt war. Ich fühle mich irgendwie komisch alt gerade. Nunja, die Spanier haben aber auch noch ganz viel weiteres spielerisches Potenzial und immernoch eine ähnliche Spielweise wie beim EM-Sieg 2012 – Ticki Tacka, das wundervolle Kurzpassspiel. Mit diesem haben sie in der Qualifikation nur ein Spiel verloren (gegen den Schweizer Gruppengegner Schottland), ansonsten waren das Team von Trainer de la Fuente makellos. Einzige Schwächen? Die

Das Toptalent des FC Barcelona: Lamine Yamal.

Hallo…

…und herzlich Willkommen! Die Gruppe B startet heute in die EM – und das gleich mit einem Kracher! Spanien trifft auf Kroatien und daher ein herzliches «Buenos días» und «Dobar dan» an alle die dieses Spiel hier verfolgen werden!

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.