Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Sollen Eltern ihre Kinder überwachen?

In der dystopischen TV-Show «Black Mirror» lässt eine besorgte Mutter ihrem Kind ein Überwachungsgerät ins Hirn setzen. Wie weit sind wir davon noch entfernt? 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Snapchat hat in der südfranzösischen Grossstadt Marseille einer 14-Jährigen das Leben gerettet. Die Jugendliche wurde von zwei Männern entführt, festgehalten und laut französischen Medienberichten mehrfach vergewaltigt. Dank der GPS-Funktion von Snapchat konnte die Polizei das Mädchen ausfindig machen und befreien.

Ortungsfunktionen, die in einer Notsituation Menschen retten können, gibt es allerdings nicht nur in Snapchat, sie finden sich in zahlreichen Apps. Dafür interessieren sich auch immer mehr Eltern.

Allerdings sind Geodaten und deren Nutzung zur Überwachung gerade im Zusammenhang mit Kindern zwiespältig: Wann führt GPS-Tracking bei Kindern zu mehr Sicherheit, und wann ist es reiner Kontrollwahn? Welche Wege gibt es bereits heute, seine Kinder zu tracken? Sind sie alle legal? Und falls ja: Sollte man sie auch gebrauchen?

Diese Fragen beantwortet Digitalredaktor Rafael Zeier in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.

«Apropos» – der tägliche Podcast

Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».