Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboExklusive Messresultate
In den Schweizer Bergen wird mehr Winterstrom produziert als erwartet

Blick auf die Testanlage zum Baustart der Solar-Grossanlage Sedrun Solar, im Hintergrund der Curnera-Stausee der Axpo, am Freitag, 16. August 2024, in Sedrun. Der Bau der Anlage mit 5700 Solartischen soll schrittweise bis 2028 erfolgen. Die Anlage wird Strom fuer 6500 Haushalte liefern. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Zermatter Stimmbevölkerung sagte am letzten Sonntag mit 77 Prozent Ja zu einem Solarpark ganz in der Nähe des Matterhorns. Der Zeitplan ist knapp: Bis Ende 2025 müssen 10 Prozent der geplanten Leistung am Netz sein, damit sich der Bund mit bis zu 60 Prozent an den Gesamtkosten beteiligt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login