AboExklusive MessresultateIn den Schweizer Bergen wird mehr Winterstrom produziert als erwartet
Alpine Solaranlagen sollen helfen, die Versorgungslücke im Winter zu schliessen. Testresultate zeigen nun, was die Versprechungen der Industrie wert sind.
Die Zermatter Stimmbevölkerung sagte am letzten Sonntag mit 77 Prozent Ja zu einem Solarpark ganz in der Nähe des Matterhorns. Der Zeitplan ist knapp: Bis Ende 2025 müssen 10 Prozent der geplanten Leistung am Netz sein, damit sich der Bund mit bis zu 60 Prozent an den Gesamtkosten beteiligt.