Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboMütter deutlich mehr belastet
So wirken sich Schulschliessungen auf die Eltern aus

Das Virus zwingt die Schulen dazu, Klassen oder ganze Schulhäuser zu schliessen. Allein diese Woche wurden wieder Hunderte Schüler nach Hause in die Quarantäne geschickt. Doch bei vielen Schulkindern sind die Eltern nicht in der Lage, die nötige Unterstützung zu leisten.  
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Erst traf es im Kanton Baselland eine Primarschule in Oberwil. Sie musste wegen eines Corona-Ausbruchs in den Fernunterricht. Es folgten die Gemeinden Duggingen, Niederdorf und Arisdorf. Auch an Schulen in Neuenburg und Solothurn blieben die Klassenzimmer leer, Hunderte Schüler sassen zu Hause in Quarantäne. Allein in Basel-Stadt zum Beispiel waren diese Woche 130 Lehrpersonen sowie 918 Schülerinnen und Schüler in Selbstisolation. Die zweite Pandemiewelle rollt durch Schweizer Klassenzimmer. Am stärksten betroffen sind Primarschüler. Verbissen wird zurzeit in Wissenschaftskreisen diskutiert, ob man die Schulen gleich flächendeckend schliessen muss. Was manche Eltern begrüssen würden, weil sie sich um die Gesundheit ihrer Kinder sorgen, erfüllt andere mit grosser Sorge: Für viele Familien scheint das Homeschooling eine Erfahrung zu sein, die sie so schnell nicht mehr erleben wollen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login