Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Gefährliche Schneebretter
Schneeinstitut entwickelt Laser zur Einschätzung von Lawinengefahr

Lawinenabgaenge am Piz Bardella in unmittelbarer Naehe der Julier Passstrasse kurz unterhalb der Passhoehe auf der Westseite, aufgenommen am Freitag, 31. Dezember 1999. (KEYSTONE/Arno Balzarini) === ELECTRONIC IMAGE ===
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF entwickelt ein Lasersystem, um die Gefährdung von Verkehrswegen durch Lawinen besser einschätzen zu können. Die Geländelaser sollen bei schwierigen Schneelagen die Dauer von Strassen- und Schienensperrungen verkürzen.

Die Ergebnisse seien nach dem ersten Testwinter vielversprechend, teilte das SLF in Davos am Dienstag mit. Mit zwei Geländescannern abseits der Pisten des Jakobshorn-Skigebiets wurde ein bekanntes Lawinengebiet beobachtet, ein Nordhang.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Laserscanner liefern mit Daten direkt aus den potenziellen Anrissgebieten von Lawinen bessere Grundlagen für die Beurteilung, ob Strassen oder Schienen wegen Lawinengefahr gesperrt werden sollen. Bisher basieren solche Entscheide auf Wetter- und Schneedaten, dem Lawinenbulletin, lokalen Beobachtungen und auf der persönlichen Erfahrung der Beteiligten.

Stündliche Überwachung

Die Laserscanner messen nun auch, wie die Schneehöhen im Lawinengebiet verteilt sind. Die Geräte messen stündlich und auf den Dezimeter genau. Mit rund 30’000 Schweizer Franken für zwei Messstationen sind die Kosten zudem vergleichsweise tief.

Die Lasermessung des SLF erlaubt eine detailierte Beurteilung der Schneequalität in einem Gebiet.

Verwendet werden sogenannte LiDAR-Geräte, wie sie auch in der Automobilindustrie für Fahrerassistenzsysteme zum Einsatz kommen. Sie messen mit Laserimpulsen die Distanz zu Objekten und die von ihnen zurückgestrahlte Intensität des Lichtstrahls.

«Es zeigt sich schon jetzt das hohe Potenzial des Systems», wird SLF-Geomatikerin Pia Ruttner-Jansen in der Mitteilung zitiert. Im kommenden Winter will sie ihre Resultate erweitern und plant zusätzliche Messstationen an einem zweiten Ort. Diesmal soll es möglichst ein Südhang sein.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA/sme