Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDie Schweiz und die Sklaverei
«Die Menschen wollen hören, dass unser Wohlstand auf Blut aufgebaut ist»

*Interview Tobias Straumann* Wann es zur Aufgabe des Staates wurde, Firmen zu retten - und wieso das eine heikle Entwicklung ist.
27.09.2022
(URS JAUDAS/TAGES-ANZEIGER)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Lange galt: Die Schweiz hatte keine Kolonien und somit keine koloniale Schuld. Doch nicht zuletzt «Black Lives Matter» und die Konjunktur postkolonialistischen Denkens an unseren Universitäten haben dieses Bild erschüttert. Nun wird die Schweiz immer wieder als rassistisches Land dargestellt, das skrupellos mit Sklavenhändlern und Kolonialherren Geschäfte machte – und eben doch historische Schuld auf sich lud. Diese Sichtweise hat es bereits in Schulbücher und Museen geschafft. Was ist da dran? Tobias Straumann, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich, ordnet ein.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login