Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wintersport ohne Auto
Zürich HB–Skipiste: Die 8 besten Verbindungen

Skifahrer am Flumserberg bei Sonnenuntergang, schneebedeckte Alpen im Hintergrund.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Entspannte Schwünge über verschneite Hänge, frische Bergluft, Sonnenschein: Skifahren rangiert bei den Schweizerinnen und Schweizern auf Platz vier der beliebtesten Sportarten und gehört im Winter für viele einfach dazu.

Die Anreise mit Ski, Boards, Stöcken und Schuhen kann allerdings recht umständlich sein, wenn man nicht alles einfach in einem Kofferraum verstauen kann. Doch genau das ist für viele Stadtzürcherinnen und -zürcher der Fall: Gut die Hälfte der Zürcher Haushalte besitzt kein Auto. Die Zahl der jährlich neu eingelösten Privatautos hat sich seit 2002 von 6392 auf 3468 fast halbiert.

Die Formel für einen entspannten Skiausflug per ÖV ist allerdings recht einfach: Je weniger umsteigen, desto lockerer die Reise. Auf diese acht Destinationen mit mehr als 30 Pistenkilometern, die innert zwei Stunden erreichbar sind, trifft diese Definition zu: Man muss nur einmal umsteigen, um zur Talstation des Skigebiets zu gelangen.

Flumserberg, St. Gallen

Reisezeit: 58 min – Skigebiet mit 65 Pistenkilometern

Person in roter Skijacke sitzt in einer Gondelbahn am Flumserberg, startet in die Wintersaison 2020/21. Berglandschaft im Hintergrund.

Mit dem Interregio 35 Aare Linth gelangt man in rund einer Stunde ohne Umsteigen bis Unterterzen. Die Talstation der 8er-Gondelbahn SeeJet befindet sich gleich beim Bahnhof und bringt einen in knapp 20 Minuten zum Tannenboden im Skigebiet Flumserberg.

Pizol, St. Gallen

Reisezeit: 1 h 09 min – Skigebiet mit 50 Pistenkilometern

Skifahrer nehmen im Skigebiet Pizol bei mildem Wetter Fotos der bergigen Landschaft auf, mit einem Sessellift im Hintergrund.

Für das Skigebiet Pizol gibt es mehrere Anreisemöglichkeiten: Sowohl der Interregio 35 als auch der Intercity 3 in Richtung Chur halten in Sargans. Vom Bahnhof aus gelangt man per Bus in knapp zehn Minuten direkt zur Talstation der Pizolbahn Wangs.

Eine alternative Route ins Skigebiet gibt es jede Stunde via Bad Ragaz. Die Buslinie 456 fährt von dort zur Talstation der Gondelbahn nach Pardiel. Diese Anreise dauert allerdings knapp 40 Minuten länger. Bei dieser Variante gibt es dafür die Möglichkeit, ein Kombi-Ticket fürs Skifahren und ein anschliessendes Bad in der Tamina Therme in Bad Ragaz zu lösen.

Stoos, Schwyz

Reisezeit: 1 h 19 min – Skigebiet mit 35 Pistenkilometern

Sonnenterrasse des Gipfel Restaurants Fronalpstock mit Blick auf den Vierwaldstättersee im Skigebiet Stoos, Schwyz. Menschen geniessen das Panorama an einem sonnigen Tag im Februar 2021.

Die schnellste Anreise ins Skigebiet mit Ausblick auf den Vierwaldstättersee und die Mythen ist stündlich mit dem Interregio 46 Richtung Locarno möglich. In Arth-Goldau nimmt man den Bus in Richtung Muotathal und steigt an der Station «Schwyz, Stoosbahn» um auf die steilste Standseilbahn der Welt, die einen in knapp sieben Minuten direkt zu den Pisten bringt.

Hoch-Ybrig, Schwyz

Reisezeit: 1 h 43 min – Skigebiet mit 50 Pistenkilometern

Menschen geniessen sonnigen Skitag auf der Terrasse mit Schirmen auf dem Hoch-Ybrig. Verschneite Berge im Hintergrund.

Mit zweimal umsteigen gelangt man zwar in nur 1 h 27 min vom Zürcher HB ins Skigebiet Hoch-Ybrig. Bis 3. März 2024 verkehren an den Wochenenden morgens allerdings auch zwei schnelle und direkte Verbindungen (Abfahrt um 8.27 und 9.40 Uhr) nach Einsiedeln (Ankunft um 9.19 und 10.24 Uhr) und nachmittags wieder zurück (Abfahrt 15.32 und 16.38 Uhr). Die Verbindung um 8.27 Uhr bietet einen guten Anschluss von Einsiedeln aus mit dem Bus zur Talstation der Seilbahn Weglosen und von dort ins Skigebiet Hoch-Ybrig.

In Einsiedeln gibt es auch Busanschlüsse ins Skigebiet Brunni-Holzegg-Haggenegg am Fusse der beiden Mythen.

Braunwald, Glarus

Reisezeit: 1 h 49 min – Skigebiet mit 32 Pistenkilometern

Chalets und gelbe Gondeln der Bergbahnen Braunwald vor schneebedeckter Landschaft, März 2011, in Braunwald, Kanton Glarus.

Die S25 verkehrt ab Zürich HB stündlich und direkt in Richtung Linthal Braunwaldbahn. Die Standseilbahn bringt einen anschliessend in das autofreie Bergdorf, wo man nur noch die Ski oder das Board anschnallen und losfahren kann.

Arosa – Lenzerheide, Graubünden

Reisezeit: 1 h 50 min – Skigebiet mit 225 Pistenkilometern

Verbindet die Wintersportgebiete Lenzerheide und Arosa: Die Urdenbahn zwischen dem Urdenfürggli und dem Hörnli.

Der Intercity-Express bringt Wintersportler direkt nach Chur, von wo aus man per Postauto nach Parpan zur Talstation des Obertor-Sessellifts gelangt. Dort gilt es nur noch zu entscheiden, ob man den Skitag in der Lenzerheide verbringen oder die Urdenbahn nach Arosa nehmen will. Wichtig ist es, die Fahrt zurück nach Parpan rechtzeitig einzuplanen: Von Arosa aus dauert die Rückreise nach Zürich gut zweieinhalb Stunden.

Flims – Laax – Falera, Graubünden

Reisezeit: 1 h 54 min – Skigebiet mit 224 Pistenkilometern

Autonome Gondeln des FlemXpress in der Station Startgels in Flims, Teil des weltweit ersten autonomen Seilbahn-Taxi-Systems.

Auch für dieses Skigebiet nimmt man die direkte Zugverbindung mit dem Intercity-Express nach Chur und steigt dort aufs Postauto um. Aussteigen kann man anschliessend wahlweise bei den Bergbahnen in Flims Dorf oder man bleibt einfach im Bus sitzen und fährt weiter bis zur Bergbahnstation in Laax oder zur Talstation Curnius in Falera.

In Flims gibt es seit dieser Saison übrigens den FlemXpress, eine 10er-Gondelbahn, die vollautomatisch betrieben wird. Vor dem Einstieg gibt man das gewünschte Ziel per Knopfdruck ein.

Andermatt – Sedrun, Uri

Reisezeit: 2 h 1 min – Skigebiet mit 180 Pistenkilometern

Besucher mit Skiausrüstung betreten den neuen Bahnhof Andermatt im Skigebiet Andermatt-Oberalp-Sedrun, mit einer digitalen Anzeigetafel und Wegweisern.

Der Interregio 46 Treno Gottardo verkehrt alle zwei Stunden vom Zürcher HB aus in Richtung Locarno und hält jeweils in Göschenen an. Dort steht bereits der Anschlusszug nach Andermatt und damit ins grösste zusammenhängende Skigebiet der Zentralschweiz bereit. Die Gondelbahn zum Nätschen befindet sich direkt beim Bahnhof.

In einigen Skigebieten ist die Anreise per Bus in den Ticketpreisen enthalten. Es lohnt sich auch, einen Blick auf die Snow’n’Rail-Angebote der SBB zu werfen, um den Tag auf den Pisten günstiger zu gestalten.

Korrektur: In einer früheren Version dieses Artikels war die Destination Flumserberg auf Platz 3 gesetzt. Die Anreise von Zürich zur offiziellen Talstation in Unterterzen dauert allerdings nur eine knappe Stunde, weshalb dieses Skigebiet am schnellsten erreichbar ist.