Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Corona-Ausbruch in China
Shanghai meldet erste Todesfälle seit Lockdown

In Shanghai hat der jüngste Ausbruch des Coronavirus drei Todesopfer gefordert. (Archivbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach mehreren Wochen rigider Ausgangssperren hat die grösste chinesische Stadt Shanghai die ersten Corona-Toten der aktuellen Welle gemeldet. Drei Infizierte seien am Sonntag gestorben, teilten die Behörden der Finanzmetropole am Montag in der Früh mit.

Es handelte sich um drei ältere Menschen mit Grunderkrankungen. Die beiden Frauen im Alter 89 und 91 Jahren sowie ein 91-jähriger Mann litten demnach an Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Herzproblemen.

Die Zahl der Neuinfektionen ging indes nur unwesentlich zurück. Am Sonntag seien 19'831 asymptomatische und 2417 symptomatische Neuinfektionen registriert worden. Am Samstag seien es 21'482 und 3238 neue Fälle gewesen.

Shanghai steht im Mittelpunkt der grössten Corona-Welle, die das bevölkerungsreichste Land der Erde seit Ausbruch der Pandemie vor zwei Jahren erlebt hat. Seit mehreren Wochen darf ein Grossteil der rund 26 Millionen Einwohner ihre Wohnungen nicht mehr verlassen. Zuletzt gab es auf Internetplattformen Berichte über Proteste wegen Nahrungsknappheit und Zwangsumsiedlungen

Ausgangssperren, Massentests und aggressive Kontaktverfolgung

Doch die rigiden Ausgangssperren haben bisher nicht dazu geführt, das Virus einzudämmen. Vor eineinhalb Wochen meldeten die Behörden der Stadt erstmals mehr als 20'000 Infektionen pro Tag. Seither hält sich das Infektionsgeschehen in etwa konstant.

Seit 10. März sind mehr als 200 Millionen Coronatests in der Millionenmetropole durchgeführt worden. Die chinesischen Behörden verfolgen weiterhin eine rigide Null-Covid-Strategie, die bereits auf kleine Infektionsausbrüche mit Ausgangssperren, Massentests und aggressiver Kontaktverfolgung reagiert.

Derzeit sind etliche Städte des Landes teilweise oder vollständig im Lockdown. Die hochinfektiöse Omikron-Variante bringt Chinas rigide Massnahmen jedoch an ihre Grenzen.

China war wegen strenger Abschottung in den vergangenen beiden Jahren überwiegend von der Pandemie verschont geblieben. Trotz der Infektionswelle hatten die Behörden in Shanghai bis zu diesem Zeitpunkt versichert, dass es keine Corona-Toten gab.

Zuvor waren Mitte März zwei Todesfälle in der nordöstlichen Provinz Jilin vermeldet worden – damals die ersten offiziellen Corona-Toten seit mehr als einem Jahr.

SDA/AFP/ij