Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zum Tod von Comiczeichner Quino
Sezieren statt Kitzeln

In Buenos Aires legten die «Mafalda»-Fans Blumen an einer Statue der Comicfigur nieder.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Seine weltberühmte Comicfigur Mafalda ist zwar ein Kind der sechziger Jahre, aber hochmodern: Eine Sechsjährige, die einen kritischen, vor allem politischen Blick auf die Welt der Erwachsenen wirft. Sie ist ein «neugieriges, intelligentes, ironisches, nicht-konformistisches Mädchen», wie ihr Schöpfer Quino geschrieben hat, das «sich mit Frieden und Menschenrechten befasst, Suppe hasst und die Beatles liebt». In der spanischsprachigen Welt kennt Mafalda jeder, ob alt oder jung, die Serie ist das Latino-Pendant zu den «Peanuts». Mafalda sei eine «Heldin unserer Zeit» schrieb etwa Umberto Eco 1969 im Vorwort zu einem der Bände; damals war das Comic, das in insgesamt 26 Sprachen übersetzt wurde, auch in Europa bekannt.

Aber Mafalda ist eben mehr als eine argentinische Ausgabe von Charlie Brown. In den Zeiten der Diktatur sagte Mafalda in ihrer direkten, nur scheinbar naiven Art viele Dinge, die sonst nicht gesagt werden durften. Geliebt wird sie darum bis heute über alle ideologischen Grenzen hinweg. «Beide Argentiniens weinen jetzt», schrieb «El País», als diese Woche bekannt wurde, dass ihr Schöpfer mit 88 Jahren gestorben ist.

Eine Vorgängerin Lisa Simpsons

Mafalda, die vom «Spiegel Online» mit der viel später auftauchenden Comicfigur Lisa Simpson verglichen wird, fiel dadurch auf, dass sie ihrem Vater häufig knifflige Fragen stellte. So gibt es diese Szene, in dem sie ihn bittet, ihr den damals aktuellen Vietnamkrieg zu erklären. «Das könnte ich, aber Du würdest es nicht verstehen», antwortet dieser. «Für Kinder ist dieser Krieg kein Problem.» Mafalda überlegt einen Moment lang und fragt dann keck: «Und wenn du die pornographischen Teile weglässt?»

Quino, der als Joaquín Salvador Lavado Tejón am 17. Juli 1932 in Mendoza in Argentinien geboren wurde, kehrte im Laufe seines Lebens immer wieder zu Mafalda zurück. «Ich glaube nicht, dass meine Cartoons der Art sind, dass Leute sich kaputtlachen. Ich tendiere eher dazu, ein Seziermesser zu verwenden, als zu kitzeln», sagte er einst in einem Interview.