Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboKommentar zu Boris Becker
Selber schuld

Boris Becker am Freitag auf dem Weg zum Londoner Gericht, zusammen mit seiner Lebenspartnerin Lilian de Carvalho Monteiro.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In seiner 2003 erschienenen Biografie «Augenblick, verweile doch ...» schrieb Boris Becker einmal: «Boris aus Leimen ist in Wimbledon 1985 gestorben und dort in neuer Gestalt wiederauferstanden. Er wurde beschlagnahmt, vereinnahmt, nationales Eigentum, eine Art volkseigener Betrieb. Adieu Freiheit.» Zeit seines Lebens sah er sich als Opfer, als jemand, mit dem vor allem Deutschland, sein Heimatland, nicht gut umging. Er hatte durchaus recht. Auch andere Sportgrössen, etwa seine frühere Berufskollegin Stefanie Graf, flüchteten regelrecht ins Ausland, dort fühlten sie sich in ihrer Privatsphäre respektiert, weniger in Beschlag genommen. Für seinen Fall jetzt aber gibt es keinen anderen Schuldigen als ihn selbst.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login