Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Konjunkturausblick
Schweizer Verwaltungsräte sind pessimistisch

Schweizer Verwaltungsrätinnen und -räte beurteilen die Konjunkturaussichten für die kommenden zwölf Monate pessimistisch. Vor allem der Tourismus und das Gastgewerbe leiden.  (Archivbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Schweizer Verwaltungsräte beurteilen die Konjunkturaussichten für die kommenden zwölf Monate wegen der Coronakrise sehr pessimistisch. Sie erwarten einschneidende wirtschaftliche Folgen für viele Branchen, vor allem im Tourismus und im Gastgewerbe.

Zuversichtlicher seien die Aussichten für die Informations- und Kommunikationstechnik sowie für die Wirtschaftszweige Pharma und Gesundheit, wie der Verband swissVR, eine Vereinigung für Mitglieder von Verwaltungsräten in der Schweiz, mitteilte.

Laut einer Umfrage erwarten über die Hälfte der befragten Verwaltungsräte eine Verschlechterung der Konjunktur, während 37 Prozent die Aussichten als neutral bezeichneten. Nur gerade 8 Prozent rechnen mit einer Verbesserung.

Zahlreiche Lehren

Wesentlich heller präsentiert sich das Bild, das die Verwaltungsräte über ihr eigenes Unternehmen zeichnen. Nur 23 Prozent der Befragten erwarte eine negative Entwicklung, 47 Prozent beurteilen die Aussichten als neutral und knapp ein Drittel gar als positiv.

Die Lehren, die die Verwaltungsräte aus der Krise ziehen, reichen von mehr Digitalisierung, Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Förderung neuer Arbeitsmodelle bis hin zum vermehrten Denken in Szenarien und zu einer besseren Liquiditätsplanung.

swissVR veröffentlicht zusammen mit der Beratungsgesellschaft Deloitte und der Hochschule Luzern halbjährlich eine Umfrage über die Geschäftsaussichten in der Schweiz. Der jüngste Monitor beruht auf Umfragen bei 457 Verwaltungsrätinnen und -räten im Juli 2020.

SDA/chk