Schweizer Armee soll zum Öko-Vorzeigedepartement werden
Verteidigungsministerin Amherd will den CO2 ihres Departements bis 2025 um 30 Prozent reduzieren und Kasernen künftig mit Solarzellen bestücken.
Die Schweizer Armee soll klimafreundlicher werden. «Das Verteidigungsdepartement soll ein Vorbilddepartement werden bei der Energieeffizienz, beim Natur- und Umweltschutz», erklärte Verteidigungsministerin Viola Amherd in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». Das Eidgenössische Verteidigungsdepartement (VBS) als grösster Immobilienbesitzer der Schweiz und als Eigentümer von 30'000 militärisch immatrikulierten Fahrzeugen habe einen guten Hebel, die Armee klimafreundlicher zu gestalten.
Neben der systematischen Ausstattung der Gebäude mit Solarzellen sei ihr Ziel, dass für die Zivilfahrzeuge der Armee die sparsamste Energieeffizienz-Kategorie A Standard wird. Seit 2001 habe das VBS den CO2 um 20 Prozent reduziert. Bis 2025 sollen es weitere 30 Prozent weniger sein.
«Traurige» Frauenquote in der Armee
Angesprochen auf die Vorbildfunktion der Armee in Sachen Frauenförderung unter dem Eindruck des Frauenstreiks vom Freitag sagte Amherd, die Frauenquote von 0,7 Prozent sei «ein traurig tiefer Wert». Die Einführung der Wehrpflicht für Frauen habe für sie trotzdem nicht oberste Priorität. «Das wäre meines Erachtens verfrüht.» Zuerst müsse die Gleichstellung in der Gesellschaft erreicht sein.
Derzeit ist eine von Amherd eingesetzte Findungskommission daran, die Nachfolge des auf Ende Jahr abtretenden Armeechefs Philippe Rebord vorzubereiten. «Ich wünsche mir, dass sie mindestens eine Frau für die engere Auswahl finden wird», hofft die Verteidigungsministerin.
SDA/sep
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch