Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboBildungsschere nach dem Lockdown
«Schüler sollen Homeoffice machen dürfen»

Schülerinnen und Schüler haben die Corona-Zeit ganz unterschiedlich erlebt. Um die Unterschiede zu verkleinern, empfiehlt Andrea Lanfranchi Frühförderung.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es wurde befürchtet, dass die Bildungsschere während des Corona-Lockdown grösser geworden ist. Hat sich das bestätigt?

Studien dazu gibt es noch keine. Dafür war der Zeitraum von acht Wochen zu kurz. Es ist schwierig zu beurteilen, was passiert ist. Das Problem der ungleich verteilten Bildungschancen ist schon länger bekannt. Auch, dass wir es nicht im Griff haben. Es ist denkbar, dass sich diese Probleme verschärft haben. Fallbeispiele zeigen, dass ein grosser Teil der Kinder nur wenige Minuten pro Tag für die Schule gelernt hat. Ein Teil hat aber viel gemacht und gern gelernt. Ihnen kam gelegen, dass sie den Tagesablauf selber steuern konnten. Von Jugendlichen weiss man bereits, dass sie vor 9 Uhr nur schwer lernen können.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login