Schlechte QualitätBei den Olympia-Bronzemedaillen ist der Lack ab
Ein Edelmetall von Paris sorgt offenbar für Unmut. Über 100 Athletinnen und Athleten sollen Ersatz für ihre beschädigten Medaillen fordern.
Ist etwas in die Jahre gekommen, sagt man sprichwörtlich, der Lack ist ab. Wenn eine Olympia-Bronzemedaille kurz nach dem Wettkampf oder nur ein halbes Jahr später bereits so aussieht, stimmt etwas nicht.
Wie die britische «Daily Mail» berichtet, sollen über 100 Athletinnen und Athleten ihre beschädigten Medaillen zurückgegeben haben. Darunter auch der französische Schwimmer Yohann Ndoye-Brouard. Seine Bronzemedaille postete er im letzten Monat auf Twitter. Sie ist von Rost befallen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Betroffen sind vor allem Bronzemedaillen, wie es heisst. Denn diese bestehen aus einem Mix aus den Metallen Kupfer, Zink und Zinn. Der amerikanische Skateboarder Nyjah Huston postete in einer Instagram-Story bereits zehn Tage nach seinem Wettkampf im letzten Sommer eine abgenutzte Bronzemedaille und schrieb dazu: «Diese olympischen Medaillen sehen grossartig aus, wenn sie neu sind. Aber wenn man sie eine Weile auf der Haut trägt und etwas schwitzt, sind sie nicht so qualitativ hochwertig, wie man denken würde. Selbst auf der Vorderseite splittert sie ab.»
Auf dpa-Anfrage nannte die staatliche Münzprägeanstalt Monnaie de Paris, die die Olympia-Medaillen hergestellt hatte, keine Zahlen. «Jedoch können wir sagen, dass es nur um einen sehr geringen Anteil geht, nur einige Prozente der 5084 gefertigten Medaillen», teilten die Veranstalter mit. Die Münzprägeanstalt bestätigte aber, dass es bereits im August eine erste Umtauschanfrage gegeben habe. Diese war offenbar jene von Huston.
IOK weiss von der Problematik
Von vielen beschädigten Medaillen hat auch das Internationale Olympische Komitee (IOK) Kenntnis. Es versprach in einem Schreiben, dass diese vom Hersteller ersetzt und identisch zum Original graviert werden. Dieser Prozess soll in den kommenden Wochen starten. Das Design der Medaillen stammt vom französischen Luxus-Juwelier Chaumet. Es wurde mit einem Stück Eisen des Eiffelturms in jeder Medaille veredelt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.