Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Halbherziges Mindestalter
15, 14 oder sogar 11: Sollen Kinder bei Olympia starten?

PARIS, FRANCE - AUGUST 06: Haohao Zheng of Team People's Republic of China reacts during the Women's Park Prelims on day eleven of the Olympic Games Paris 2024 at Place de la Concorde on August 06, 2024 in Paris, France. (Photo by Ezra Shaw/Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Alles Gute zum Geburtstag, Zheng Haohao!

Für alle, die es nicht kennen: Das Mädchen aus der südchinesischen Millionenstadt Huizhou feiert am Sonntag seinen zwölften Geburtstag. Was es zu jemand Besonderem macht: Zheng Haohao ist seit wenigen Tagen eine der jüngsten Olympiateilnehmerinnen der Geschichte. Mit 11 Jahren und 360 Tagen bestritt sie in Paris den Skateboard-Final und wurde Achtzehnte.

Ihr Start löste eine Debatte über das Alter von Sportlerinnen (und seltener Sportlern) bei Grossanlässen aus, die regelmässig aufflammt: Wie jung dürfen Olympiateilnehmer sein? Die Diskussion drängte sich diesmal auf, weil Zheng Haohao nicht einmal besonders aufgefallen ist im Feld der jungen bis sehr jungen Skateboarderinnen. Auf dem Podest standen: Cocona Hiraki (15), Sky Brown (16) und in der Mitte, mit Gold um den Hals, Alisa Trew. Die Australierin ist 14. Im Siegerinneninterview sagte sie, sie wünsche sich nun von ihren Eltern ein Haustier. Eine Ente.

Die Exotin im Feld war eher eine andere: Dora Varella aus Brasilien. Mit ihren 23 Jahren die Seniorin im Feld.

PARIS, FRANCE - AUGUST 06: Gold medalist Arisa Trew of Team Australia (C), Silver medalist Cocona Hiraki of Team Japan (L) and Bronze medalist Sky Brown of Team Great Britain (R) pose and take a selfie on the podium during the Women's Park Final on day eleven of the Olympic Games Paris 2024 at Place de la Concorde on August 06, 2024 in Paris, France. (Photo by Julian Finney/Getty Images)

Also: Wie alt dürfen Olympiateilnehmerinnen sein? 14? 13? 11 sogar wie Zheng Haohao? Ralph Stöckli, Chef der Schweizer Delegation in Paris, sagt: Er sehe es kritisch, wenn Sportlerinnen in diesem Alter bei Olympia starteten. «Solche Spiele sind trotz aller Unbekümmertheit immer auch Druck. Sport in diesem Alter sollte vor allem Spass machen.»

Übrigens: Mit seinen 10 Jahren ist der griechische Turner Dimitrios Loundras der jüngste Starter der Geschichte. 1896 war das. Ob damals, an den ersten Spielen der Neuzeit, auch über sein Alter diskutiert wurde, ist nicht überliefert.

Sicher ist: Der Sport tut sich schwer mit einheitlichen Regeln. Es ist ein Flickenteppich. Das Internationale Olympische Komitee setzt keine Alterslimiten, es überlässt diesen Entscheid jedem einzelnen Sportverband. Boxen ist ab 19 erlaubt, Kunstturnen ab 16 oder Wasserspringen ab 14.

Diese Limiten wurden im Laufe der vergangenen Jahre und Jahrzehnte angehoben, zum Schutz der Athletinnen und Athleten. Die jüngste Anpassung erfolgte im Eiskunstlauf nach der Affäre um die Russin Kamila Walijewa. Das Mindestalter liegt neu bei 17.

Mindestalter nur bei den Jugendspielen

Skateboarden hingegen kennt wie auch Schwimmen keine Alterslimite, wenn es um Olympia geht. Detail am Rande: Wer an einer WM mitschwimmen will, muss 14 sein (Frau) oder 15 (Mann). Und die Pointe: Das Mindestalter an den Olympischen Jugendspielen beträgt 14. Auch beim Skateboarden.

Bei Olympia können sich die Nationen zudem eigene Hürden setzen. Die US-Delegation etwa erlaubt keine Sportler und Sportlerinnen unter 13. Swiss Olympic ist zwar für eine Limite, ohne sich allerdings zurzeit auf ein Alter festzulegen. Die jüngste Schweizer Teilnehmerin ist in diesem Jahr Kunstturnerin Lena Bickel (19).

Als die auch noch nicht sehr alte Tessinerin geboren wurde, war gerade Olympia 2004 in Athen vorbei. Als Zheng Haohao geboren wurde, lief der zweitletzte Tag von London 2012.