Frau brutal angegriffenPrügelattacke in Schaffhausen – Gutachten entlastet die Polizei
Im Fall der angegriffenen Frau in Schaffhausen hat das SRF schwere Vorwürfe gegen die Polizei erhoben. Diese wurden nun entkräftet. Allerdings wurden Fehler begangen, wie es heisst.

Im Fall der Prügelattacke von vier Männern gegen eine Frau in der Stadt Schaffhausen ist die Schaffhauser Polizei vom Vorwurf des Fehlverhaltens in einem Gutachten entlastet worden. Darstellungen in einem Beitrag der «Rundschau» des Schweizer Fernsehens hatten ein solches nahegelegt.
Das Gutachten von Prof. em. Dr. Andreas Donatsch kommt laut einer Mitteilung des Kantons Schaffhausen zum Schluss, dass die Schaffhauser Polizei «sehr schnell und professionell ihre Arbeit aufgenommen und das Opfer ernst genommen hat». Den Vorwurf, dass Tatbeteiligte bevorzugt behandelt worden seien, entkräftet das Gutachten.
Das Gutachten stellt allerdings Mängel bei einer Hausdurchsuchung zur Sicherstellung von Mobiltelefonen über ein Jahr nach dem Vorfall fest. Die Schaffhauser Polizei hätte klären müssen, ob der Beschuldigte mehrere Mobiltelefone besitzt, wie es heisst.
Bericht zeigte brutale Aufnahmen
Die «Rundschau» von SRF berichtete in ihrer Ausgabe im Mai über das laufende Verfahren zu einer mutmasslichen Prügelattacke auf die 43-jährige Schaffhauserin Fabienne W. in der Wohnung eines Anwalts. Die Frau erlitt dabei schwere Verletzungen. Der Vorfall ereignete sich Ende 2021.
Die Tat wurde von zwei Überwachungskameras im Wohnzimmer des Anwalts aufgezeichnet. Auf den von der «Rundschau» ausgestrahlten Ausschnitten war zu sehen, wie die Frau in den frühen Morgenstunden von mindestens zwei Männern attackiert wurde.
Gemäss der Schilderung der Frau ereignete sich die Tat, knapp zwei Wochen nachdem sie Opfer einer Vergewaltigung geworden war. Der Anwalt habe versucht, sie davon abzuhalten, den Täter anzuzeigen. Das Verfahren wegen Vergewaltigung wurde von der Staatsanwaltschaft eingestellt. Dagegen ist eine Beschwerde vor Gericht hängig.
Die schwerwiegendsten im «Rundschau»-Beitrag erhobenen Vorwürfe richten sich gegen die Polizei. Diese habe im Nachgang zu der Prügelattacke geradezu dilettantische Ermittlungsarbeit geleistet.
SDA/aeg
Fehler gefunden?Jetzt melden.