Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schätzungen der WHO
Zahl der Tabaknutzer sinkt weltweit – Europa Sorgenkind

Raucher auf dem Perron des Zuercher Hauptbahnhof am 09. Januar 2018.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt die Gesamtzahl der Tabak-Nutzerinnen und – Nutzer weltweit auf 1,25 Milliarden Menschen. Das wären 19 Millionen weniger als noch vor zwei Jahren. Und das trotz wachsender Weltbevölkerung. Europa sei ein Sorgenkind, sagte der WHO-Direktor für Gesundheitsförderung, Rüdiger Krech. Dort sei die Rate der tabakkonsumierenden Frauen teils doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt, und sie sinke langsamer als in anderen Weltregionen.

Tabaknutzung schliesst das Rauchen, aber auch etwa Tabakkauen und Tabakschnupfen ein. Die WHO befasst sich darüber hinaus auch mit E-Zigaretten, die keinen Tabak enthalten, sondern nikotinhaltige Flüssigkeiten. Sie lehnt diese ebenso als gesundheitsgefährdend ab wie Tabakprodukte.

Brasilien und die Niederlande sind auf gutem Weg

Krech bezeichnete Aktivitäten der Tabakindustrie im Bereich E-Zigaretten, die auf Grundschulkinder abzielten, als kriminell. Er verwies auf Tausende von Geschmacksrichtungen wie «Gummibärchen» oder «Vanille-Eis», die kaum für Erwachsende geschaffen würden. Er begrüsste das Verbot von E-Zigaretten in manchen Ländern und rief andere auf, die Produkte strengstens zu regulieren. Sämtliche Geschmacksrichtungen sollten verboten werden. E-Zigaretten machten Kinder nikotinsüchtig, sagte Krech.

Während im Jahr 2000 noch jeder dritte Erwachsene auf der Welt Tabak nutzte, war es 2022 nur noch jeder fünfte, berichtete die WHO. 56 Länder seien auf gutem Weg, bis 2025 die angestrebte Reduzierung des Tabakverbrauchs um 30 Prozent im Vergleich zu 2010 zu erreichen. Sie lobte vor allem Brasilien, das schon 35 Prozent Reduzierung erreicht hat, und die Niederlande, die fast bei 30 Prozent angekommen sind.

Den höchsten Anteil Tabaknutzer an der Bevölkerung hat nach WHO-Angaben Südostasien. Dort falle der Anteil deutlich und die Region dürfte nach derzeitigen Trends bis 2030 besser dastehen als Europa. In Europa dürften 2030 im Durchschnitt noch 23 Prozent der Menschen Tabak nutzen.

DPA/pash