Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Versicherungsbranche kommt nach Katastrophen besser weg

Millionenaufwendungen für Hurrikans: Dorian verusachte versicherte Schäden von 4,5 Milliarden US-Dollar. (Keystone/AP/Ramon Espinosa/16. September 2019)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Unglücke haben im zu Ende gehenden Jahr nach Schätzung des Schweizer Rückversicherers Swiss Re weltweit einen wirtschaftlichen Schaden von 140 Milliarden Dollar verursacht.

Die Versicherungsbranche muss dabei für etwa 56 Milliarden an Schäden geradestehen, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Erhebung des Münchener-Rück-Rivalen hervorgeht. Mehr als 11'000 Menschen verloren bei den Katastrophen ihr Leben oder werden noch vermisst.

Dass Gros der Schäden geht auf Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Hitzewellen, Dürren oder Überschwemmungen zurück. So schlugen die beiden Taifune Faxai und Hagibis, die im Herbst in kurz hintereinander über Japan fegten, mit insgesamt rund 15 Milliarden US-Dollar Schadenkosten zu Buche. Hurrikan Dorian verursachte auf den Bahamas und im Südosten der USA versicherte Schäden von etwa 4,5 Milliarden Dollar.

Allerdings war das vergangene Jahr für die Branche noch kostspieliger gewesen: 2018 mussten die Versicherer für Katastrophen 93 Milliarden Dollar bezahlen. Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre beliefen sich Schadenaufwendungen auf 75 Milliarden Dollar.

REUTERS/fal