Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kämpfe in MariupolSatellitenbilder zeigen Beschuss von Wohnhäusern

Die Artillerie- und Luftangriffe in Mariupol gehen weiter. Schon 2200 Einwohnerinnen und Einwohner der Grossstadt wurden laut ukrainischen Angaben getötet.

Bis Montag sollen allein in der Stadt schon 2200 Zivilisten getötet worden sein: Beschädigte Wohngebäude in der Zelinskovo-Strasse in Mariupol am 12. März.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Südosten der Ukraine bedrängen russische Truppen die seit Tagen belagerte Hafenstadt Mariupol mit rund 400’000 Einwohnern. Nach ukrainischen Angaben wurden dort schon etwa 2200 Bewohnerinnen und Bewohner getötet. Satellitenbilder zeigen verwüstete Wohnhäuser.

Dieselbe Region um die Zelinskovo-Strasse am 21. Juni 2021.

Erneut scheiterte ein Versuch, Menschen aus Mariupol in Sicherheit zu bringen. Als Grund nannte die ukrainische Regierung Luftangriffe.

In Mariupol wurde auch ein Spital angegriffen – hier am 12. März nach einem Luftangriff.
Und hier am 9. März vor dem Luftangriff.

Früher hatten nur Geheimdienste superscharfe Fotos aus dem All, heute können sie bei Firmen gekauft werden.

Dieses Satellitenbild zeigt Wohnhäuser im Westen von Mariupol am 12. März 2022.
So sah es davor aus. (21. Juni 2021)

Kommerzielle Satellitenbetreiber wie Black Sky, Planet oder Maxar zeigen mit den hochauflösenden Aufnahmen, wo und in welchem Ausmass sich die Kampfhandlungen in der Ukraine ereignen.

Bereits vor der russischen Invasion zeigten Maxar-Bilder, wie sich die Kriegsmaschinerie formierte – entgegen den Behauptungen des russischen Präsidenten Wladimir Putins.

Durch Artillerie verursachte Krater auf Feldern und beschädigte Gebäude im Bezirk Zhovteneyvi im Westen Mariupols. (12. März 2022)

Maxar ist einer der grössten dieser Anbieter. Das Unternehmen verkauft seine Bilder über das firmeneigene «News Bureau» einer ganzen Reihe von seriösen und vertrauenswürdigen Medien. 2020 gewann die Zeitung «Washington Post» einen Pulitzer-Preis für eine Geschichte über den Klimawandel, die sich auch auf Satellitenbilder stützte.

Auch Industriegebäude wurden grossflächig beschossen, wie hier im Bezirk Primorskyi in Mariupol. (12. März 2022)

Grösster Kunde von Maxar ist das National Reconnaissance Office (NRO), ein US-amerikanischer Militärgeheimdienst, der der CIA untersteht und für die Bildaufklärung verantwortlich ist. 300 Millionen Dollar pro Jahr zahlt das NRO an Maxar dafür, dass es den ersten Zugriff auf die Bilder hat.

Die Fähigkeiten der Satelliten sind erstaunlich. Die besten können 30 Zentimeter kleine Objekte erkennen. Gebiete können bis zu 15 Mal pro Tag überflogen werden.

SDA/oli