Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Heizen mit Seewasser ist im Trend

Das Seewasser für den Thalwiler Energieverbund Zentrum würde vor der Schiffstation Thalwil gefasst, 250 bis 450 Meter vom Ufer entfernt. Dorthin würde es auch zurückgeleitet.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Lindt & Sprüngli in Kilchberg machts vor, Knies Kinderzoo in Rapperswil und das Gemeindehaus in Meilen ebenfalls: Sie alle nützen die relativ konstante Temperatur des Zürichsees, um im Winter Gebäude zu heizen. Denn auch wenn der See im Winter nur 4 bis 10 Grad Celsius warm ist, können Wärmepumpen daraus Wärme gewinnen und eine Wärmeträgerflüssigkeit auf 60 Grad Celsius und mehr erwärmen. Das reicht, um Liegenschaften zu beheizen– und gleichzeitig tonnenweise CO2 einzusparen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login