Dorfleben HorgenSchweizer Spenden bringen Hoffnung nach Sighisoara
Inmitten von Inflation unterstützt ein Verein aus Horgen Senioren in Not. Das 20-jährige Jubiläum des Tageszentrums wird mit Freude gefeiert.

Rumänien tut sich schwer, in Schwung zu kommen. Diesen Eindruck erhielten Mitglieder und Gäste an der 18. Generalversammlung von des Vereins Rumänienhilfe Pro Sighisoara.
Die Inflation im Land ist gross. Vor allem betagte und kranke Menschen leiden. Die Preise für Lebensmittel, Energie und Heizmaterialien sind nochmals gestiegen, was besonders die Betagten überfordert. Dies zeigte auch der Jahresbericht der Präsidentin Viviane Schwizer, der auf reges Interesse der Gäste stiess.
Hilfe aus dem Bezirk Horgen
Der Horgner Verein unterstützt insbesondere 120 armutsbetroffene Seniorinnen und Senioren, die im Tageszentrum oder zu Hause verköstigt und gesundheitlich versorgt werden. Im nebenstehenden Nachtzentrum finden 16 Obdachlose ein schützendes Dach über dem Kopf. Sie werden ebenfalls von Pro Sighisoara unterstützt.
Die statutarischen Geschäfte passierten an der Versammlung problemlos. Die Rechnung wies einen Verlust von rund 17´000 Franken aus, da die Einnahmen leicht stagnierten. Grosse Freude bereitete 2024 das 20-jährige Jubiläum des Tageszentrums, welches die Betagten in Sighisoara im Beisein von Erzbischof, dem Dekan und Stadtpfarrer, der Koordinatorin des Zentrums, dem Stadtpräsidenten und den Vorstandsmitgliedern von Pro Sighisoara aus der Schweiz feierten. Das Leitungsteam in Rumänien ist dankbar, dass der Horgner Verein ihm im beschwerlichen Alltag seit Jahren zur Seite steht.
Ein Genuss war das an die Generalversammlung des Rumänienhilfsvereins Pro Sighisoara anschliessende Konzert mit dem Duo Campanula: Lisa Travella (Geige) und Anita Dachauer (Schwyzerörgeli) erzählten mit ihren musikalischen Eigenkreationen «Geschichten», die abwechselnd rassig, nachdenklich und überraschend sowie stimmungsvoll daherkamen.
Weitere Informationen unter: www.pro-sighisoara.ch.
Dieser Artikel ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlichen wir eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen, die von Aktivitäten in ausgewählten Regionen handeln. Das Angebot ist kostenlos – ein Anspruch auf Publikation besteht nicht. Sie möchten einen Text einsenden? Zu den Regeln und dem entsprechenden Kontakt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.