Rückkehr auf XElon Musk lässt US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones wieder zwitschern
Der lange von der Plattform verbannte US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones ist zurück auf X. Eine Elon Musk-Umfrage ebnete dem Infowars-Chef den Weg zurück ins Rampenlicht.
Der US-Verschwörungstheoretiker Alex Jones ist wieder zurück auf dem Online-Dienst X, vormals Twitter. Dessen Besitzer Elon Musk liess das seit Jahren gesperrte Konto des Radiomoderators und Gründers der rechten Website «Infowars» am Sonntag wieder freischalten, nachdem nach seinen Angaben eine Mehrheit der Nutzer in einer Umfrage für diesen Schritt gestimmt hatten.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Am Sonntag war das Konto auf X wieder sichtbar. Jones scheint sich über seine Rückkehr zu freuen und zwitschert bereits wieder munter vor sich hin. Als erstes repostete er am Sonntag einen Tweet von Andrew Tate, gefolgt von der Ankündigung eines ausführlichen Interviews mit Elon Musk.
Noch vor rund einem Jahr hatte Musk verkündet, dass Jones nicht zu Twitter zurückkehren dürfe. Auch am Samstag schrieb Musk auf seiner Plattform, dass ein Comeback «finanziell schlecht für X» sein würde.
Prinzipien seien jedoch wichtiger als Geld, schob er nach. Er sei zwar mit Jones’ Kommentaren oft nicht einverstanden, aber: «Sind wir eine Plattform die Meinungsfreiheit erlaubt, oder nicht?»
Frisch verurteilt
Jones ist als einer der weltweit führenden Verbreiter von Des- und Fehlinformationen bekannt. Heraus stechen insbesondere die Falschbehauptungen zum Blutbad an der Sandy-Hook-Grundschule im Jahr 2012 mit 26 Toten.
Er hatte über Jahre behauptet, das Schulmassaker in Newtown im Bundesstaat Connecticut habe gar nicht stattgefunden. Es sei vielmehr mit Schauspielern inszeniert worden, um eine Verschärfung des Waffenrechts durchzusetzen. Der 49-Jährige wurde im Oktober in mehreren Prozessen zu Schadenersatz in Höhe von insgesamt knapp 1,5 Milliarden Dollar verurteilt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.