Rubrik «Darüber spricht das Netz»«Völlig hirnrissig» oder «so wie in Paris»?
Die Onlineartikel der ZSZ geben in den Kommentarspalten zu reden. Diese Woche diskutierten Leserinnen und Leser über Verkehr im und über dem Dorf.

Ab nächstem Jahr soll der Verkehr nur noch mit 30 km/h durch das Zentrum von Wädenswil rollen. Auf einem rund 450 Meter langen Abschnitt der Seestrasse möchte der Kanton durch die Temporeduktion die Anwohner besser vor Strassenlärm schützen. Ein gleichartiges Lärmsanierungsprojekt ist auch für Horgen vorgesehen.
Diese Neuigkeit hat in den Onlinekommentarspalten der ZSZ kontroverse Reaktionen ausgelöst. «Völlig hirnrissig. Da sollte man zuerst in Horgen überall, wo Kitas oder Schulen sind, auf 30 reduzieren», findet etwa H. P. Kipfer. «Hallo! Das ist eine Hauptstrasse. So nicht», konstatiert derweil Peter Schärer. Franz64 scheint es ebenfalls kaum glauben zu können: «1. April heute?», schreibt er unter den Artikel.
Pragmatisch geht es derweil Leserin oder Leser W. R. an: «Sollte der Autoverkehr weiterhin so zunehmen wie bisher, wird sich Tempo 30 innerorts automatisch einpendeln, auch auf den Hauptstrassen – so wie in Paris.»
Andere Lesende, darunter auch Rolf Kurath, begrüssen die Temporeduktion. «Erfreulich, dass der Kanton Zürich die Zeichen der Zeit erkannt hat und die Konzepte des Schweizerischen Städteverbands und der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU umsetzt», kommentiert er.
In Wädenswil drosselt der Kanton auch auf Abschnitten der Schönenberg- und der Zugerstrasse das Tempo. Anwohnerin Daniela Weber hofft, so endlich wieder ruhig schlafen zu können. «Bei uns stören manche Raser:innen leider regelmässig die Nachtruhe, indem sie sich hier wie auf einer Rennstrecke verhalten», berichtet sie.
«Wo kann ich unterschreiben?»
Apropos Nachtruhe: Nicht nur der Strassenverkehr, sondern auch der Luftverkehr raubt so manchen Menschen den Schlaf. Am Flughafen Zürich gilt zwar von 23 bis 6 Uhr eine Nachtflugsperre. Für den Abbau von Verspätungen sind Starts und Landungen aber bis 23.30 Uhr erlaubt.
Eine Initiative fordert nun, dass es solche Flüge nach 23 Uhr künftig nur noch an etwa 30 Tagen im Jahr geben soll. Ein Anliegen, das in der Onlinecommunity der ZSZ breite Unterstützung erhält: «Endlich geht da was», kommentiert M. Si.
«Bravo. Der Flughafen umgeht nämlich die Nachtruhe-Regelung systematisch und findet irgendwelche Ausnahmen oder Erklärungen, um täglich Flüge nach 23 Uhr zu erlauben», schreibt Ralph Knöpfel. «Sehr gut, wo kann ich unterschreiben?», will schliesslich stefan_meier wissen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.