Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zoom
Reizvolle Streifen

Fotografie von fingierten Dreharbeiten zu «Sylt, Perle der Nordsee» (1955) zu Promotionszwecken.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nacktheit auf der Leinwand? Was heute omnipräsent scheint, galt in der Schweiz der 1950er-Jahre als unsittlich. Lange Zeit war das Vorführen von blanken Leibern ausschliesslich in geschlossenen Filmvorstellungen möglich, andernfalls wurden die Zensurbehörden aktiv.

Einer, der die Grenzen des damals Erlaubten ausreizte, war der 1926 in Thun geborene Werner Kunz. Der ehemalige Reiseleiter brachte von seinen reizvollen Destinationen reizvolle Filme mit – «Sylt, Perle der Nordsee» etwa, oder «So badet die Welt».

Filmstill aus «Sylt, Perle der Nordsee»  (1955).
Production-Still zu «Naturisten-Ferien».
Production-Still zu «Wir fahren zum Naturisten-Paradies» (1957).

Im Zentrum von Kunz’ Werk standen Naturisten – also Menschen, die ihre Freizeit gerne ohne Kleidung verbringen. Kunz zeigte sie bei Sport und Spiel in der Natur, bevorzugt am Strand. Mehr als für die freizügigen Herren interessierte sich Kunz dabei allerdings für die hüllenlosen Damen.

Production-Still zu «Naturisten-Ferien».
Production-Still zu «Wir fahren zum Naturisten-Paradies» (1957).

Indem der Regisseur seine Nudistenfilme als Dokumentationen eines alternativen Lebensstils etikettierte und mit Begleitvorträgen rahmte, bewegte er sich gerade noch im Rahmen des zensorisch Möglichen. Und er hatte Erfolg damit. «Wir fahren zum Naturisten-Paradies» (1957) beispielsweise wurde an verschiedenen Orten, etwa im Zürcher Kongresshaus oder im Berner Kursaal, vor grossem Publikum gezeigt. Auch im Ausland stiessen die Filme auf Anklang (einer von ihnen wurde über drei Monate lang in einem New Yorker Kino gespielt).

Die Weltpremiere von «Naturisten-Ferien» im Grossen Saal des Kongresshaus Zürich, 8. Dezember 1958.

Der Zürcher Filmwissenschaftler Matthias Uhlmann erinnert in seinem Buch «Sonne, Meer und nackte Menschen» an diesen Schweizer Pionier des Nacktfilms – mit Bildern aus den Filmen oder von den Dreharbeiten sowie einem Interview mit Werner Kunz selber.

Werner Kunz (hinter der Kamera) und Mitarbeiter beim Dreh von «Wir fahren zum Naturisten-Paradies» (1957).

Was in den 1950er-Jahren die Schweiz elektrisierte, hatte ein Jahrzehnt später allerdings nur noch mässigen Erfolg. Die Nudistenfilme wurden abgelöst von Aufklärungs- und eigentlichen Erotikfilmen.