Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kolumne «Kürzlich erschienen»
Reflexionen zur Zeitenwende 2022

Findet es höchste Zeit, dass die Schweiz den Populismus und die Polarisierung überwindet: Chris Zollinger.

Er war überzeugt, dass letztes Jahr sein letztes Buch erschienen sei. Doch mit dem Büchlein «Schweiz, öffne dich! Lehren aus der Zeitenwende 2022» hat der Kilchberger Alt-Gemeinderat Chris Zollinger (83) seine Gedanken nun doch noch einmal in Buchform veröffentlich.

Seit Jahrzehnten analysiert Zollinger die Schweizer Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, insbesondere die Reformlethargie des Landes treibt ihn um. Zahllose Artikel und acht populäre Sachbücher hat er zum Thema bereits verfasst. Mit den Büchern sollte es nach dem achten sein Bewenden haben. Doch dann ist am 24. Februar in der Ukraine Krieg ausgebrochen. Im wahrsten Sinn «brandaktuell» sei vor diesem Hintergrund die Diskussion um die Neutralität und die politische Entwicklung in der Schweiz.  

«Ich weiss, es ist etwas schwierig, von einem ‹Buch nach dem Letzten› zu reden», sagt Zollinger. Vielleicht ist es darum nur ein Booklet geworden, ein schmales Büchlein mit knapp 80 Seiten. Fast entschuldigend fügt er hinzu, das Thema, wie sich die Schweiz der Zukunft stellen solle, brenne ihm unter den Nägeln. Denn für Zollinger ist klar: Angesichts des Kriegs in der Ukraine und der einmütigen Reaktion der EU und der Nato, Massnahmen gegen Russland zu ergreifen, sei für die allermeisten Schweizerinnen und Schweizer «die Illusion des nationalen Alleingangs» der Schweiz geplatzt. «Er ist eine überholte Devise des letzten Jahrhunderts.» 

Sein «kleines, harmloses Büchlein», wie er es bezeichnet, versteht der Autor und Publizist aus Kilchberg als Weckruf. «Es geht darum, den Tatsachen des 21. Jahrhunderts ins Auge zu blicken.» Es sei höchste Zeit, die Blockade in der Schweizer Politik zu überwinden, die herrsche, seit die Schweiz aufgrund der EWR-Abstimmung im Jahr 1992 in zwei Lager gespalten sei. Zollinger scheut sich dabei nicht, das Hauptproblem – Populismus – und die aus seiner Sicht treibende Partei dahinter beim Namen zu nennen. «Der Populismus ist ein zersetzendes Phänomen. Was die Schweiz aber braucht für die Lösung der anstehenden, globalen Probleme, sind echte Partnerschaften mit den europäischen Nachbarn.»

Christoph Zollinger: Schweiz, öffne dich! Lehren aus der Zeitenwende 2022. Glaskugel-Gesellschaft/Oesch Verlag. ISBN: 978-3-0350-4020-3. Weitere Informationen auf Zollingers Website.