Reaktionen auf Eskalation in NahostUSA verurteilen Hamas-Angriffe als Terror – der Iran gratuliert
Westliche Staaten verurteilen die Angriffe auf Israel scharf und fordern ein Ende der Aggressionen – die Türkei ruft «alle Seiten zur Zurückhaltung» auf. Ein Überblick.
Im Konflikt zwischen der Hamas und dem Staat Israel haben sich die Vereinigten Staaten klar an die Seite Israels gestellt. «Die USA verurteilen uneingeschränkt die grundlosen Angriffe auf israelische Zivilisten durch Hamas-Terroristen», teilte die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats der USA, Adrienne Watson, am Samstag mit. Es gebe niemals eine Rechtfertigung für Terrorismus, hiess es weiter. «Wir stehen eng an der Seite der Regierung und der Bevölkerung in Israel und sprechen unser Beileid für die israelischen Leben aus, die in diesen Angriffen verloren gegangen sind», teilte Warren mit.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die Schweiz hat den Abschuss von Raketen und die Angriffe auf Israel aus dem Gazastreifen verurteilt. Die Zivilbevölkerung müsse zu jeder Zeit geschützt werden, forderte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Samstag auf dem Kurznachrichtendienst X, vormals Twitter. «Wir fordern eine sofortige Beendigung der Gewalt», schrieb das EDA weiter.
Sunak «geschockt», Scholz zutiefst erschüttert
Andere Staaten haben Israel ebenfalls ihre Unterstützung zugesagt und verurteilen die Angriffe. Der britische Aussenminister James Cleverly hat die Angriffe aus dem palästinensischen Gazastreifen auf Israel kritisiert. Grossbritannien verurteile eindeutig die furchtbaren Angriffe der Hamas auf israelische Zivilisten, teilte Cleverly am Samstag beim Kurznachrichtendienst X (früher Twitter) mit. «Das Vereinigte Königreich wird immer Israels Recht auf Selbstverteidigung unterstützen.»
Premierminister Rishi Sunak zeigte sich «geschockt». Er stehe in Kontakt mit den israelischen Behörden.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hat das Recht Israels auf Selbstverteidigung betont. Terror dürfe keinen Platz in der Welt haben, weil er sich nicht gegen ein bestimmtes Land oder Personen richte, sondern gegen die ganze Menschheit, schrieb Selenski am Samstag auf Facebook. «Das Recht Israels auf Selbstverteidigung steht ausser Frage.»
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Der Deutsche Kanzler Olaf Scholz hat sich solidarisch mit Israel gezeigt. «Erschreckende Nachrichten erreichen uns heute aus #Israel. Der Raketenbeschuss aus Gaza und die eskalierende Gewalt erschüttern uns zutiefst. Deutschland verurteilt diese Angriffe der Hamas und steht an Israels Seite», schrieb er am Samstag auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter).
Erdogan mahnt alle Seiten zur Zurückhaltung
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat alle Seiten zur Zurückhaltung aufgerufen. In der Hauptstadt Ankara sagte Erdogan am Samstag: «Wir rufen die Parteien dazu auf, angesichts der Ereignisse in Israel heute Morgen mit Zurückhaltung zu handeln und von impulsiven Schritten, die die Spannungen verschärfen, abzusehen.»
Die Türkei und Israel hatten sich nach einem jahrelangen Zerwürfnis zuletzt um Wiederannäherung bemüht. Noch ist unklar, wie sich der jüngste Hamas-Angriff auf die Beziehungen der beiden Länder auswirken wird. Zu den kritischen Punkten gehört auch die Unterstützung Ankaras für die im Gazastreifen herrschende Hamas.
Hisbollah und Iran unterstützen die Hamas
Irans Aussenamtssprecher hat der islamistischen Hamas nach ihrem Grossangriff auf Israel gratuliert. «Die heutige Operation der Widerstandsbewegung in Palästina ist ein Wendepunkt in der Fortsetzung des bewaffneten Widerstands des palästinensischen Volkes gegen die Zionisten», sagte Nasser Kanaani der iranischen Nachrichtenagentur ISNA am Samstag. «Mit dieser Operation wurde eine neue Seite im Bereich des Widerstands des palästinensischen Volkes gegen die Zionisten aufgeschlagen», fügte der Sprecher hinzu.
Auch ein Militärberater des geistlichen Oberhaupts Ayatollah Ali Chamenei hat seine Unterstützung für den massiven Angriff militanter Palästinenser auf Israel zum Ausdruck gebracht und von einem «stolzen Einsatz» der Hamas gesprochen. «Wir unterstützen den stolzen Einsatz ‹Al-Aksa Flut› und sind sicher, dass die Widerstandsfront sie auch unterstützt», sagte der General Jahja Rahim Safawi von den Revolutionsgarden laut der Nachrichtenagentur Isna am Samstag.
Als «Widerstandsfront» bezeichnet der Iran palästinensische, libanesische, syrische und andere dem Iran nahestehende und gegen Israel gerichtete Bewegungen. Die proiranische Hisbollah-Bewegung im Libanon, die wie die Hamas über einen mächtigen bewaffneten Arm verfügt, gratulierte der Hamas ebenfalls zu ihrem «heldenhaften» Einsatz gegen Israel.
In einem Überraschungsangriff hatten militante Palästinenser seit Samstagmorgen mehrere Tausend Raketen auf Israel abgefeuert. Ausserdem drangen Bewaffnete über Land, Luft und See auf israelisches Gebiet vor. Bei den Angriffen auf Israel sind Rettungskräften zufolge zahlreiche Menschen getötet worden. Hunderte weitere seien verletzt worden, teilte der Rettungsdienst Magen David Adom mit. Lesen Sie hier die neuesten Entwicklungen zur Eskalation in Nahost.
AFP/SDA/aru
Fehler gefunden?Jetzt melden.