Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mehr Personal eingestellt
RAV bereiten sich auf steigende Arbeitslosigkeit vor

Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) bereiten sich auf einen Ansturm von Personen vor, die nach einer Entlassung eine neue Stelle suchen. (Archivbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) bereiten sich angesichts der steigenden Zahl von Arbeitslosen auf einen Ansturm vor. In den letzten Monaten sind laut einer Umfrage des «Blick» über 200 RAV-Stellen neu geschaffen worden.

Das sei bei insgesamt rund 1500 RAV-Angestellten ein stolzer Zuwachs. Die Aufstockung sei nötig, sei die Arbeitslosenquote doch bereits im Mai auf 3,4 Prozent gestiegen. Das entspreche 40'000 zusätzlichen Arbeitssuchenden gegenüber Februar, als die Quote noch 2,5 Prozent betragen habe. Die Zahlen für Juni folgen diese Woche.

77 neue RAV-Stellen für Zürich

Bei der Aufstockung des RAV-Personals gebe es kantonal grosse Unterschiede. Einsamer Spitzenreiter sei der Kanton Zürich, der seit Februar 77 neue RAV-Stellen geschaffen habe. Damit sollten die bestehenden Personalberater und die Administration entlastet werden. Der Kanton wolle auf die kommende Entlassungswelle vorbereitet sein.

Auch die Kantone Bern, Aargau und Genf rüsteten mit je rund 30 neuen Stellen kräftig auf. Vor allem nach den Sommerferien rechnen die Kantone mit einem Ansturm, zitiert der «Blick» den Personalfachmann Pascal Scheiwiller. Die grössten Kündigungswellen seien bei den grossen Firmen im dritten und vierten Quartal 2020 zu erwarten.

In den Kantonen Basel-Stadt, Luzern und Neuenburg sind es je 10 neue Stellen, die auf dem RAV neu geschaffen worden sind. Von den Kantonen, die der «Blick» angefragt hat, plant einzig Uri keinen RAV-Ausbau. Dort werde der Mehraufwand mit internen Massnahmen bewältigt.

SDA