Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboZwölf Nächte nach Wintersonnenwende
Raunächte werden immer beliebter – was hinter dem alten Brauch steckt

BAYERISCH EISENSTEIN, GERMANY - DECEMBER 30: Locals dressed as "Perchten", a traditional demonic creature in German and Austrian Alpine folklore, parade through the town center during the annual "Rauhnacht" gathering on December 30, 2017 in Bayerischen Eisenstein near Regen, Germany. The "Rauhnaechte" nights are the time in between Christmas and Epiphany when winter is at its darkest and its evil spirits most prevalent. In a tradition dating back centuries locals dressed as Perchten, witches, devils and other demonic beings parade through the streets in a final show of force before they retreat by January 5 to let winter ebb. (Photo by Falk Heller/Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Die Raunächte beginnen mit der Wintersonnenwende oder dem Weihnachtstag, je nach Überlieferung.
  • Das Interesse an diesen Nächten wächst durch neue Formen von Spiritualität.
  • Erste schriftliche Belege stammen aus dem Spätmittelalter.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login