Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Video

Chandrayaan-3
Raumsonde gelandet – Indien ist auf dem Mond

Sanft gelandet: Die Sonde Chandrayaan-3 ist auf dem Mond angekommen.

Nach dem gescheiterten Versuch einer Mondlandung vor vier Jahren hat Indien darauf gehofft, heute sanft auf dem Erdtrabanten zu landen. Und die Hoffnung hat sich bewahrheitet. Im Kontrollraum brach Jubel aus, als Chandrayaan-3 kurz nach 14.30 Uhr (MEZ) auf der Mondoberfläche aufsetzte. Premierminister Modi schwenkte die indische Fahne und hielt eine pathetische Rede.

Damit hat Indien als viertes Land überhaupt eine sanfte Landung auf dem Mond geschafft. Dies war zuvor nur der Sowjetunion, den USA und China geglückt.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

«Sanfte Landung auf dem Mond. Indien ist auf dem Mond», sagte der Chef der indischen Weltraumbehörde ISRO, Sreedhara Panicker Somanath, kurz danach.

Es sei ein grosser Sprung, sagte der vom BRICS-Gipfel in Südafrika zugeschaltete Premierminister Narendra Modi. 

Die Sonde Chandrayaan-3 (Chandrayaan bedeutet Mondfahrzeug auf Sanskrit) war am 14. Juli von der Satish Dhawan Space Station im Bundesstaat Andhra Pradesh gestartet. Sie hatte zunächst die Erde umkreist und war dann in eine Mondumlaufbahn gewechselt. 

Trivial ist eine Mondlandung nicht: Der Erdtrabant ist übersät mit Trümmern von Missionen, die scheiterten. Zuletzt passierte das auch der ersten russischen Mondmission seit rund einem halben Jahrhundert: Die Raumsonde «Luna-25» sei am Samstag auf dem Mond zerschellt, hatte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos in Moskau mitgeteilt. Auch «Luna-25» hätte eine Region am Südpol untersuchen sollen.

Gescheiterte Sonde Chandrayaan-2 zieht ihre Kreise

Indiens erster Landeversuch auf dem Mond war ebenfalls misslungen: Vor vier Jahren krachte das Landemodul bei der Mission Chandrayaan-2, die wie die jetzige aus einem Orbiter, einem Lander und einem Rover bestand, auf die Oberfläche des Erdtrabanten. Später teilte die Weltraumbehörde mit, dass es während der Annäherung an den Mond Probleme mit dem Bremsen gab. Der Orbiter umkreist aber bis heute den Mond.

Legte rund 360’000 Kilometer im Weltraum zurück: Die unbemannte Rakete mit der Sonde Chandrayaan-3 war am 14. Juli von der südindischen Insel Sriharikota ins All gestartet. 

Für die jetzige Mission seien Anpassungen vorgenommen worden, um die Probleme der Vorgängermission zu beheben, hiess es von der ISRO. Die erste Sonde Chandrayaan-1 war 2008 gestartet und hatte den Mond umkreist, ohne auf ihm zu landen.

Was Indien erforschen will

Mit der Mission Chandrayaan-3 will Indien unter anderem mehr über gefrorenes Wasser auf dem Mond herausfinden, das auf und unter der Mondoberfläche nachgewiesen wurde. Solches Eis könnte unter anderem bei künftigen bemannten Mondmissionen von Nutzen sein.

«Solche Missionen sind zukunftsgerichtet», sagte Ajey Lele vom Manohar Parrikar Institute for Defence Studies and Analyses in der indischen Hauptstadt Neu Delhi. «Man muss heute beginnen, wenn man sein Ziel in zwei, drei Jahrzehnten erreichen will.»

Alte, neue Raumfahrtnation

Indiens Weltraumprogramm hatte in den 1960er Jahren begonnen. In den ersten Jahrzehnten lag der Fokus vorwiegend darauf, Satelliten günstig ins All zu befördern. Inzwischen hat Indien ehrgeizigere Ziele. Zuletzt wurde zudem bei einem Besuch von Indiens Premierminister Narendra Modi bei US-Präsident Joe Biden eine verstärkte Zusammenarbeit in Sachen Raumfahrt angekündigt.

Die Erforschung des Erdtrabanten hatte in den 1950er Jahren während des Kalten Krieges als hitziger Wettbewerb zwischen den USA und der ehemaligen Sowjetunion begonnen. Die Sowjets landeten 1959 mit einer unbemannten Sonde auf der Mondoberfläche. Den USA gelang zehn Jahre später mit «Apollo 11» die erste bemannte Mission. Vor zwei Jahren schickte China eine Kapsel zum Mond und holte Gesteinsproben. Im Zuge des «Artemis»-Projekts der USA sollen demnächst wieder Menschen zum Mond fliegen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

AFP/DPA/SDA/nag