Politisches Bild geht viral«All Eyes on Rafah» – was hinter dem millionenfach geteilten Bild steckt
Eine Kampagne geht durch die sozialen Medien. Doch das Foto ist künstlich erzeugt – und dahinter steht ein zweifelhafter Urheber.

Wer diese Woche durch Instagram scrollte, hat den Beitrag mit einiger Wahrscheinlichkeit gesehen: die Luftaufnahme einer akkurat angeordneten Zeltstadt, mittendrin die überdimensionalen Schriftzüge «All Eyes on Rafah».
Das Bild hat die Ästhetik eines Filmplakats und wurde von einigen Promis mit grosser Reichweite geteilt, etwa von der Schauspielerin Nicola Coughlan («Bridgerton») und dem Model Bella Hadid, wie Medien berichteten. Der Post ruft zu Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung in der Grenzstadt Rafah im südlichen Gazastreifen auf. Am Sonntag kamen dort durch einen israelischen Luftangriff auf ein Flüchtlingslager mehrere Dutzend Menschen ums Leben.
Zahlreiche propalästinensische Nutzer teilten das Bild, von proisraelischer Seite wurde es dagegen kritisiert. Auf der Plattform X wurden unter dem Hashtag #AllEyesOnRafah daher sowohl Bilder von Palästinensern geteilt, die bei dem israelischen Militäreinsatz in der Stadt ums Leben kamen, als auch Bilder von Opfern des Massakers der Hamas in Israel am 7. Oktober.
Eine Art Schneeballsystem
Über die Instagram-Funktion «Du bist dran» konnten Nutzer ihre Freunde dazu animieren, das Bild in der eigenen Story zu teilen – eine Art Schneeballsystem, das dem Post rasch zu enormer Reichweite verhalf: Beinahe 45 Millionen Mal wurde das Bild bisher auf Instagram gepostet, dazu nochmals millionenfach in den sozialen Netzwerken Facebook und X.
Der Slogan «All Eyes on Rafah» bezieht sich offenbar auf eine Äusserung des Vertreters der Weltgesundheitsorganisation für die palästinensischen Gebiete, Rik Peeperkorn, der im Februar vor den Folgen einer israelischen Offensive in der mit Geflüchteten überfüllten Stadt gewarnt hatte.
Bei genauerem Hinsehen wird augenfällig: Das Bild wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Es gibt in Rafah weder in Reih und Glied angeordnete Flüchtlingszelte noch eine schneebedeckte Bergkette am Horizont.
Noch verfänglicher wird es, wenn man sich anschaut, wer hinter der Social-Media-Kampagne steckt. Als Ursprung gilt ein Account in Malaysia. Gemäss verschiedenen Medien hat der Nutzer «@shahv4012» den Post «All Eyes on Rafah» in Umlauf gebracht. Der Nutzer verbreitet auf seinem Instagram-Profil propalästinensische und teilweise hetzerische antiisraelische Beiträge. Das dürfte den wenigsten Nutzerinnen und Nutzern bewusst gewesen sein, die den Beitrag aus Betroffenheit mit der palästinensischen Zivilbevölkerung geteilt haben.
(Mit Material der dpa)
Fehler gefunden?Jetzt melden.