Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboRätsel des Zürcher Wahltags
Zürich und Winterthur bringen Berechnungen durcheinander

Portrait von Peter Moser vor seinem Büro beim Walcheturm. 19.10.23

Die letzten Wahlen von Peter Moser

Der Kantons-Polit-Statistiker und Chef vom Statistischen Amt wechselt Job, es werden seine letzten Nationalratswahlen sein. Wir schreiben ein Portrait über ihn welches am Samstag vor den Wahlen, also am 21. Oktober erscheinen soll. 6000 bis 7000 Zeichen
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wie kann es sein, dass die Grünen bei den Zürcher Wählerinnen und Wählern 4,2 Prozentpunkte verlieren und doch nur einen Sitzverlust hinnehmen müssen – während die GLP bei einem Verlust von 1,6 Prozentpunkten zwei Sitze verliert? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen am Tag nach den Wahlen. Wer könnte sie besser beantworten als Peter Moser, der über 20 Jahre lang die Analyseabteilung beim kantonalen Amt für Statistik geleitet hat und nun freischaffender Politikwissenschafter ist. Er erklärt zwei Besonderheiten des Wahltags.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login