Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Putschversuch» im Sudan offenbar vereitelt

Der Sudan kommt nicht zur Ruhe: Paramilitärische Soldaten in Khartum. (Reuters/Umit Bektas/18. Juni 2019)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Offiziere und Soldaten der Armee und der Geheimdienste hätten versucht, einen Staatsstreich zu verüben, sagte General Dschamal Omar vom Militärrat am Donnerstag in einer Fernsehansprache. Die «regulären Streitkräfte» hätten das Unterfangen jedoch vereitelt. Zwölf Offiziere und vier Soldaten seien festgenommen worden. Angaben zum Zeitpunkt des Putschversuchs machte der General nicht.

Bei dem Geschehen habe es sich um den Versuch gehandelt, die vor knapp einer Woche zwischen der Militärregierung und den Demonstranten erzielte Einigung auf eine Übergangsregierung zu «blockieren», sagte Omar. Einige der mutmasslich an dem Staatsstreich beteiligten Offiziere und Soldaten hätten sich bereits im Ruhestand befunden. Derzeit würden die Hintermänner des Umsturzversuchs ermittelt.

Übergangsregierung

Der Militärrat und die Demonstranten hatten sich vergangenen Freitag nach zähen Verhandlungen auf einen Kompromiss für die Bildung einer Übergangsregierung geeinigt. Derzeit arbeiten Rechtsberater beider Seiten die Details der Einigung aus. Diese sieht vor, dass ein gemeinsamer «souveräner Rat» aus Vertretern des Militärs und der Protestbewegung gebildet werden soll. Diesem soll zunächst die Armee vorsitzen, bevor ein Oppositionsvertreter übernimmt.

Der Einigung waren monatelange Unruhen mit mehr als hundert Todesopfern vorausgegangen. Im Sudan hatte nach dem Sturz des langjährigen Staatschefs Omar al-Baschir im April ein Militärrat die Führung übernommen. Dieser weigerte sich in der Folge, die Macht zügig an eine zivile Regierung zu übergeben.

AFP/fal