Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Powernap bei Pinguinen
Sie schlafen mehr als 10’000 Mal pro Tag

HANDOUT - ACHTUNG: DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR DER SPERRFRIST, 30. November 20.00 UHR, VERÖFFENTLICHT WERDEN! EIN BRUCH DES EMBARGOS KÖNNTE DIE BERICHTERSTATTUNG ÜBER STUDIEN EMPFINDLICH EINSCHRÄNKEN.

Caption
Chinstrap penguin sleeping on king Georges Island

Credit
Won Young Lee

Usage Restrictions
Please cite the owner of the material when publishing. This material may be freely used by reporters as part of news coverage, with proper attribution. This material may not be modified or altered.

License
Original content

Darf nur im Zusammenhang mit der Studie genutzt werden. Foto: Won Young Lee
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zügelpinguine schlafen im Schnitt nur rund vier Sekunden, aber dafür mehr als 10’000 Mal pro Tag. Zudem nutzen sie dazu mal beide, mal nur eine Hirnhälfte, wie ein internationales Forscherteam im Fachjournal «Science» berichtet. So kämen sie täglich im Schnitt auf zusammengerechnet rund 15 Stunden Schlaf. Dabei bestehen die Mikrophasen laut Studie aus langwelligem Schlaf (Slow Wave Sleep), der bei Menschen oft auch Tiefschlaf genannt wird.

Ein Zügelpinguin muss meist allein das Nest vor Raubvögeln bewachen, weil sein Partner oft tagelang unterwegs ist, um Nahrung herbeizuholen. Dabei wechseln sich Weibchen und Männchen ab. Ausgedehnte Schlafphasen am Nest würden Eier und Küken gefährden.

Auf der König-George-Insel vor der Spitze der Westantarktis hat es vor allem eine braungefiederte Raubmöwe, die Subantarktiskua, darauf abgesehen. Sie greift bevorzugt Nester am Rand der Kolonie an. Zudem müssen sich die Pinguine auch noch mit ihren Artgenossen in der Kolonie auseinandersetzen.

Am Rand schläft es sich besser

Das Forscherteam stattete 14 Zügelpinguine (Pygoscelis antarctica) auf der König-Georg-Insel mit GPS und kleinen Geräten aus, die bestimmte Hirnströme und Muskelbewegungen aufzeichneten. Zudem filmten die Forscher um Paul-Antoine Libourel vom Centre de Recherche en Neurosciences de Lyon die Tiere.

Überraschendes Ergebnis: Pinguine, die am Rand der Kolonie brüteten, waren weniger gestresst als diejenigen im Zentrum. Sie schliefen mehr, tiefer und mit weniger Unterbrechungen. Die Ergebnisse deuten nach Angaben der Forscher darauf hin, dass die Pinguine im Zentrum der Kolonie stärker durch Artgenossen gestört werden. Ursachen seien wahrscheinlich Aggressionen untereinander und der damit verbundene Stress, aber auch der Lärm in der Mitte der Kolonie.

Die Partner der brütenden Pinguine waren zwischen 3 und 43 Stunden unterwegs, um zur Küste zu laufen, dort nach Fischen zu tauchen und wieder zurückzukommen. Dabei entfernten sie sich 6 bis 130 Kilometer von der Kolonie und tauchten im Schnitt bis zu 53 Meter tief nach Nahrung. Gewöhnlich fressen sie Krill, aber auch kleine Fische.

Hirnhälften können einzeln schlafen

Wie viele Vögel können die Zügelpinguine mit der rechten und mit der linken Hirnhälfte einzeln schlafen, aber auch mit beiden zugleich. Insgesamt hätten sie im Schnitt pro Tag 8,55 Stunden mit beiden Hirnhälften geschlafen, zusätzlich 2,98 Stunden nur mit der linken und 3,38 Stunden nur mit der rechten. Das mache etwa 11,5 bis 12 Stunden Schlaf pro Hirnhälfte und rund 15 insgesamt.

Schlaf in kurzen Zeitabständen sei auch bei anderen Pinguinarten bereits entdeckt worden, schreiben die Autoren. Allerdings hatten sie wesentlich längere Schlafperioden. Auch andere Vögel haben spezielle Schlaftechniken entwickelt. So schlafen Stockenten (Anas platyrhynchos) mit beiden Gehirnhälften und beiden Augen geschlossen, wenn sie sich innerhalb einer Gruppe befinden. Am Rand der Gruppe schlafen sie mit einem offenen Auge und einer wachen Gehirnhälfte. Im Gegensatz zu den Zügelpinguinen fühlen sie sich im Zentrum der Gruppe offensichtlich sicherer als am Rand.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter