Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Von Black Friday bis Weihnachten
Post testet neue Robotertechnik zur Bewältigung der Paketflut

Autonom fahrende Roboter-Wägelchen bringen in Basel die Pakete aufs richtige Band.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Auf die Post kommt vom Black Friday bis Weihnachten eine neue Rekordflut von täglich einer Million Paketlieferungen zu. In Basel testet sie gegenwärtig neue flexibel einsetzbare Sortier-Technologien.

Am Ende der Sortierkette steht noch immer der Mensch. Wie vor hundert Jahren hieven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pakete und Päckchen nach Postleitzahlen getrennt in vergitterte Karren. Neu ist nur, dass sie Exoskelette oder ein Stützgurtsystem tragen, das Wirbelsäule und Gelenke entlasten soll.

Das ist eine der zwei Testreihen, die gegenwärtig im regionalen Paketzentrum Basel ablaufen und die am Donnerstag den Medien vorgestellt wurden – einen Tag vor dem berüchtigten Black Friday, dem die Post mit einiger Anspannung entgegenblickt, wie Johannes Cramer, Leiter des Logistik-Bereichs der Post, sagte.

Eine Weltpremiere in Basel

Der zweite Test betrifft eine flexibel einsetzbare Sortierroboter-Anlage – eine Weltpremiere, wie Cramer sagte: 28 Roboter-Wägelchen holen auf autonomer Fahrt ohne Schienen vorsortierte Pakete ab und verteilen sie auf diverse Ausgabestellen.

35'000 Pakete kann diese Test-Anlage pro Tag bewältigen. Das ist sehr wenig, wenn man es mit der Kapazität der fixen Anlagen einer der drei grossen Paketzentren in Härkingen, Frauenfeld und Daillens vergleicht. Die Anlage in Härkingen könne bis zu 25'000 Pakete pro Stunde bewältigen, so Cramer.

Die Roboter-Wägelchen brauchen keine Schienen.

Im Hinblick darauf, dass die Post ihre Sortierkapazitäten bis 2030 verdoppeln möchte, seien diese neuen Techniken wichtig, zumal sie auch dezentral einsetzbar seien.

Post rechnet mit 200 Millionen PaketenDie Post rechnet für das laufende Jahr mit dem Versand von rund 200 Millionen Paketen, was erneut einem Rekord entsprechen würde. 2020 wurden 191 Millionen Pakete bewältigt, Ende Oktober betrug der mengenmässige Zuwachs 12 Prozent.

Seit dieser Woche stelle die Post durchschnittlich 1 Million Pakete täglich zu. Bis Weihnachten werde diese Kadenz anhalten, sagte Cramer. Die grossen Verteilzentren sind 22 Stunden pro Tag in Betrieb. 730 neue Vollzeitstellen seien geschaffen worden, dazu kämen 200 temporär Angestellte.

Am Anfang und am Schluss ist aber nach wie vor Handarbeit gefragt.

Cramer geht davon aus, dass die Paketflut weiter anwachsen wird. Bis 2030 werde sie 1,5 Milliarden Franken in die Infrastruktur investieren, sagte er. Dazu gehöre auch der Ausbau der Elektrofahrzeug-Flotte. Angefangen in den Städten soll bis 2030 die Fahrzeugflotte in der gesamten Schweiz nicht mehr mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

/fal