Polizei fahndet international nach flüchtigem Paar
Die Aufseherin und der Strafgefangene, den sie aus dem Gefängnis Limmattal befreite, sind weiter auf der Flucht. Die Kapo Zürich fahndet nun international nach dem Paar. Sie sollen bereits im Ausland sein.
Nach ersten Erkenntnissen hat die 32-jährige Aufseherin in der Nacht auf gestern Dienstag um Mitternacht einen 27-jährigen aus Syrien stammenden Gefangenen aus seiner Zelle befreit, wie es in einer Mitteilung des Amtes für Justizvollzug heisst. Darauf seien sie gemeinsam aus dem Gefängnis im zürcherischen Dietikon geflohen.
Nach Italien geflüchtet?
Laut Claudia Wiederkehr von der Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis gibt es «starke Hinweise», dass sich der Syrer und die Aufseherin ins Ausland abgesetzt haben. Das Ganze sei offenbar sehr schnell abgelaufen. Zu den näheren Umständen der Flucht wollte sie sich jedoch nicht äussern.
Die Kantonspolizei Zürich teilte am Abend mit, aufgrund erster Ermittlungen könnten sich die beiden Flüchtigen mit einem schwarzen Personenwagen BMW X1 nach Italien begeben haben. Sie seien international zur Fahndung ausgeschrieben worden. Die Fotos der beiden Gesuchten wurden auf der Website www.kapo.zh.ch aufgeschaltet.
Bei der Gefängnisaufseherin handle es sich um eine Schweizerin mit Migrationshintergrund, sagte Rebecca de Silva, Mediensprecherin des Amtes für Justizvollzug, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Ob zwischen der Aufseherin und dem Syrer eine persönliche Beziehung bestehe, sei nicht bekannt. Der berufliche Umgang zwischen Aufseherin und Häftling müsse nun genau abgeklärt werden.
Wegen Vergewaltigung verurteilt
Der Syrer ist wegen Vergewaltigung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Das Urteil sei allerdings noch nicht rechtskräftig, teilte die Direktion der Justiz und des Innern mit. Eine Flucht, wie sie sich im Gefängnis Limmattal abgespielt hat, gab es laut de Silva noch nie. Überhaupt seien Gefängnisausbrüche im Kanton Zürich sehr selten.
2010 gelang zwei Häftlingen die Flucht aus den Gefängnissen in Horgen und Affoltern am Albis. Der eine stellte sich kurz danach selber, der andere wurde innerhalb eines Monats verhaftet.
Das Gefängnis Limmattal wurde im September 2010 als Teil des Bezirksgebäudes Dietikon in Betrieb genommen. Es bietet Platz für 72 Gefangene. Laut der Direktion der Justiz und des Innern handelt es sich um das jüngste und modernste Gefängnis im Kanton Zürich.
SDA/anb
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch