Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Einsatz im Süden Portugals
Polizei beendet Suchaktion im Fall «Maddie» am Stausee

Aktion beendet: Die portugiesische Polizei packt beim Arade-Stausee in Silves wieder alles zusammen.

Im Fall Madeleine «Maddie» McCann hat die portugiesische Polizei ihre mehrtägige Suchaktion an einem Stausee im Süden Portugals beendet. «Das zusammengetragene Material wird den deutschen Behörden übergeben», teilte die Kriminalpolizei am Donnerstag mit. Sie nannte allerdings weder Details zu den Funden noch zum konkreten Ziel der Aktion.

Auf Betreiben der deutschen Ermittlungsbehörden hatten Beamte aus Deutschland, Grossbritannien und Portugal seit Dienstag das Gebiet um den Arade-Stausee abgesucht, um weitere Erkenntnisse zum Verschwinden des britischen Mädchens im Jahr 2007 zu gewinnen. Dabei kamen unter anderem Spürhunde und eine Drohne zum Einsatz. Die Ermittler nahmen örtlichen Medien zufolge Bodenproben und sammelten verschiedene Stofffetzen auf.

Der Stausee ist knapp 50 Kilometer von dem an der Algarve-Küste gelegenen Ferienort Praia da Luz entfernt. Dort war Maddie am 3. Mai 2007 kurz vor ihrem vierten Geburtstag aus der Wohnung ihrer Familie in einer Ferienanlage verschwunden, während ihre Eltern in einem nur wenige Meter entfernten Restaurant mit Freunden zu Abend assen. 2008 wurde der Stausee zum ersten Mal von Tauchern durchkämmt, die jedoch nur Überreste von toten Tieren fanden.

Trotz internationaler Fahndung fehlt von dem Mädchen bis heute jede Spur. 2020 gab die Staatsanwaltschaft Braunschweig bekannt, dass sie in dem Fall gegen den bereits inhaftierten Deutschen Christian B. wegen Mordes ermittele. Der Mann ist unter anderem wegen schweren sexuellen Kindesmissbrauchs vorbestraft und lebte von 1995 bis 2007 regelmässig an der Algarve. Anklage gegen B. erhob die Behörde im Fall «Maddie» bislang aber nicht.

AFP/fal